Titel: Theoretische und methodologische Grundlagen eines onomasiologisch-konzeptuell orientierten Produktionswörterbuches für den zweisprachigen Lernerkontext: Deutsch-Spanisch
Personen:González Ribao, Vanessa/Meliss, Meike
Jahr: 2015
Typ: Aufsatz
Verlag: Peter Lang
Ortsangabe: Frankfurt a.M./Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien
In: Calañas Continente, José-Antonio/Robles i Sabater, Ferran (Hgg.): Die Wörterbücher des Deutschen: Entwicklungen und neue Perspektiven
Seiten: 109-136
Untersuchte Sprachen: Deutsch*German - Spanisch*Spanish
Schlagwörter: Internet-Lexikografie/Online-Lexikografie*internet lexicography/online lexicography
korpusbasierte Lexikografie*corpus-based lexicography
Lernerlexikografie*learner's lexicography
Zugriffsstruktur*access structure
zweisprachige bzw. mehrsprachige Lexikografie*bilingual/multilingual lexicography
Abstract: This paper presents the theoretical and methodological fundamentals of the pedagogical dictionary project DICONALE on the basis of some case analyses. This bilingual and bidirectional verb dictionary is designed as an online tool of consultation for production and translation purposes at the level B2 of language competence in both Ele and DaF. The dictionary is due to frequency-based data from comparable electronic corpora of Spanish and German and presents an onomasiological-conceptual approach on the classification of the verbs. They are hierarchically divided and subdivided into different conceptual fields and subfields, which at the same time correlate with different lexical-semantical (mini)paradigms. The dictionary is based on a lexicological model of modular and multilateral description that allows reporting relevant formal, semantical and pragmatical corpusbased information about syntagmatic and paradigmatic relations of deverbal and verbal lexemes for each language separately, as well as from a contrastive point of view. // Der Beitrag stellt die theoretischen und methodologischen Grundlagen des Lernerwörterbuchprojekts DICONALE anhand einiger Analysebeispiele vor. Es handelt sich um ein zweisprachig-bidirektionales, onomasiologisch-konzeptuell ausgerichtetes Verbwörterbuch, das sowohl zur Konsultation für Produktionszwecke ab B2-Niveau im Bereich DaF und ELE als auch für den Übersetzungsprozess in die jeweilige Fremdsprache dienlich sein soll. Es beruht auf häufigkeitsbasierten Daten vergleichbarer elektronisch verfügbarer Korpora beider Sprachen und soll dem Benutzer online zugänglich gemacht werden. Das Wörterbuch gliedert sich in unterschiedliche konzeptuelle (Sub)Felder, denen sich lexikalisch-semantische (Mini)Paradigmen zuordnen lassen. Es basiert auf einem modular-multiliteralen lexikologischen Beschreibungsmodell, welches einzelsprachliche und sprachvergleichend relevante korpusbasierte Informationen zu Form, Bedeutung und Verwendung durch die Information von verschiedenen paradigmatischen und syntagmatischen Relationen verbaler und deverbaler Lexeme präsentiert.