Titel: Das Digitale Familiennamenwörterbuch Deutschlands: Möglichkeiten und Perspektiven der digitalen Familiennamenlexikographie
Personen:Heuser, Rita/Schmuck, Mirjam
Jahr: 2016
Typ: Aufsatz
Verlag: de Gruyter
Ortsangabe: Berlin/Boston
In: Lobenstein-Reichmann, Anja/Müller, Peter O. (Hgg.): Historische Lexikographie zwischen Tradition und Innovation
Seiten: 131-156
Untersuchte Sprachen: Deutsch*German
Schlagwörter: Etymologie im Wörterbuch*etymology in dictionaries
Fachlexikografie*specialised lexicography/LSP lexicography
historische Lexikografie*historical lexicography
Internet-Lexikografie/Online-Lexikografie*internet lexicography/online lexicography
Verlinkung/Verweis*cross-references
Wörterbuchkritik*dictionary criticism
Abstract: Ein Großteil der Familiennamen in Deutschland ist bislang nicht oder nur unzureichend lexikographisch erfasst, seltene und fremdsprachige Namen fehlen weitgehend. Das Projekt "Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands (DFD)" hat sich zum Ziel gesetzt, ca. 200 000 Namenartikel (das umfangreichste Familiennamenwörterbuch umfasst gerade mal 70 000 Namen) online zu publizieren, darunter viele bislang unerforschte Namen deutscher, aber auch fremdsprachiger Herkunft. Das Online-Wörterbuch leistet nicht nur eine kritische Revision der Namendeutungen in den vorhandenen, traditionellen Familiennamenwörterbüchern, sondern bezieht auch neue Quellen und Hilfsmittel zur Namendeutung ein und macht diese, soweit möglich, dem Nutzer/der Nutzerin verfügbar. Neben der Berücksichtigung der Familiennamengeographie (Namenkarten) und der systematischen Erschließung ganzer Namenfelder (z.B. zum Bäckerberuf), können mittels Verlinkungen zahlreiche Zusatzinformationen geboten werden. Besonders in Hinblick auf die Wortetymologie (etymologische Wörterbücher), historische Belege und die historische Verbreitung (genealogische Datenbanken, digitale Quelleneditionen) und der Verbreitung außerhalb Deutschlands bieten sich vielfältige Möglichkeiten, auch neue Namendeutungen zu stützen und zu belegen. Nicht zuletzt ist das DFD zukünftig im Verbund mit weiteren digitalen Wörterbüchern zu positionieren.