Titel: Facetten der Bedeutungsbeschreibung - Ein integrativer Ansatz in der elektronischen Lernerlexikographie (aufgezeigt am Beispiel von ELDIT)
Personen:Abel, Andrea/Campogianni, Stefania
Jahr: 2005
Typ: Aufsatz
Verlag: Universität Vaasa
Ortsangabe: Publikationen der Studiengruppe für Fachsprachenforschung
In: Mård-Miettinen, Karita/Niemilä, Nina (Hgg.): Fachsprachen und Übersetzungstheorie. Vakki-Symposium XXV., Vörå, Sweden, 12th - 13th February, 2005
Seiten: 62-72
Untersuchte Sprachen: Deutsch*German - Italienisch*Italian
Schlagwörter: Bedeutungserläuterung/Definition*paraphrase/definition
Internet-Lexikografie/Online-Lexikografie*internet lexicography/online lexicography
Lemmatisierung*lemmatisation
Lernerlexikografie*learner's lexicography
zweisprachige bzw. mehrsprachige Lexikografie*bilingual/multilingual lexicography
Abstract: Die Bedeutungsvermittlung gehört zu den Hauptanliegen der allgemeinen sowie der pädagogischen Lexikographie. Sie erfolgt - in der einsprachigen Lexikographie - in erster Linie über die Bedeutungserklärungen, besonders durch Definitionen, die Angabe synonymer und antonymischer Wörter o.Ä.. Nach Auffassung der Autorinnen geht die Leistung, welche sie erbringen müssen, über eine reine Explikation hinaus, d.h. sie sollen nicht nur eine Relation zwischen Lemmabedeutung (Lesart) und einer Bedeutungsparaphrase herstellen, sondern sie werden aufgefasst als Anleitungen zum Verstehen und korrekten Gebrauch lexikalischer Einheiten. Über den effektiven Nutzen dieses Wörterbuchbausteins für den Sprachlerner herrscht bislang keine Gewissheit. Sicher ist, dass Bedeutungserklärungen allein für den Sprachlerner häufig nicht ausreichend sind und dass er weitere Semantisierungshilfen benötigt. In diesem Beitrag soll daher ein integrativer Ansatz der Bedeutungsbeschreibung in der Lernerlexikographie am Beispiel des elektronischen Lernerwörterbuches für Deutsch und Italienisch ELDIT (http://www.eurac.edu/eldit) vorgestellt und diskutiert werden. Der Ansatz sieht eine mehrschichtige Bedeutungsvermittlung vor, bei der die verschiedenen Lesarten der Lemmata nicht nur durch Bedeutungserklärungen, sondern durch weitere Elemente eingegrenzt und aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet werden, nämlich durch Übersetzungsäquivalente (kontrastive Perspektive), lexikographische Beispiele (syntagmatische und pragmatische Perspektive), Wortfelder (paradigmatische Perspektive) und visuelle Semantisierungshilfen, wie Bilder oder Farben (ikonographische Perspektive). Dieses Konglomerat verschiedener Elemente trägt zu einer Eingrenzung der Lemmabedeutungen bei, unterstützt eine effiziente Bedeutungsvermittlung und bildet erst in dieser umfassenden Form eine Instruktion zum Verstehen sowie Gebrauch und nicht zuletzt ein Hilfsmittel zum leichteren Einprägen der behandelten lexikalischen Einheit.