Titel: Sinnrelationen in Wörterbüchern - Neue Ansätze und Perspektiven
Personen:Storjohann, Petra
Jahr: 2005
Typ: Aufsatz
Periodikum: ELiS_e. Essener Linguistische Skripte_elektronisch
Seiten: 35-61
Band: 5
Heft: 2
Untersuchte Sprachen: Deutsch*German
Schlagwörter: Informationssystem*information system
Internet-Lexikografie/Online-Lexikografie*internet lexicography/online lexicography
korpusbasierte Lexikografie*corpus-based lexicography
semantische Relationen im Wörterbuch*semantic/sense relations in dictionaries
Medium: Online
URI: http://www.uni-due.de/imperia/md/content/elise/ausgabe_2_2005_storjohann.pdf
Zuletzt besucht: 03.09.2018
Abstract: Kontextuelle lexikalische Relationen, insbesondere Sinnrelationen, sind für Sprachinteressierte bei der Textproduktion von besonderem Interesse. Dennoch sind Informationen über diese Wortschattstrukturen in vielen einsprachigen Wörterbüchern häufig auf Angaben der Synonymie oder Antonymie beschränkt und ihre Beschreibung bzw. Darstellung nur bedingt nutzbar. ELEXIKO, das erste Internetwörterbuch und Informationssystem der deutschen Gegenwartssprache, das ausschließlich korpusbasiert erarbeitet wird, bietet eine differenziertere Präsentation und Beschreibung paradigmatischer Relationen und nutzt unterschiedliche korpusgestützte Verfahren, um sprachliche Daten aus dem zugrunde liegenden Korpus zu extrahieren. Diese Verfahren bieten z.T. neue Erkenntnisse über Wortschatzstrukturen, für die in der Lexikografie nach neuen Beschreibung- und Darstellungsformen gesucht werden muss. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit folgenden Fragen: Welche Vorteile bietet die korpusgestützte Lexikografie hinsichtlich der Untersuchung paradigmatischer Sinnrelationen und wie setzt ELEXIKO Erkenntnisse korpusgestützter Studien lexikografisch um? Welche wesentlichen Unterschiede gibt es zu anderen Wörterbüchern, die Wortschatzstrukturen beschreiben? Kritisch werden vor allem folgende Aspekte untersucht: Wie bedeutungsgleich sind Synonyme und wie gegensätzlich sind die in Antonymiewörterbüchern gebuchten Gegensatzwörter wirklich?