Titel: Ein corpusbasiertes Belegwörterbuch des Altägyptischen und seine Nutzungsperspektiven
Personen:Hafemann, Ingelore
Jahr: 2012
Typ: Aufsatz
Verlag: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
In: s. ed. (Hg.): Proceedings zum Workshop "Künftige Standards wissenschaftlicher Lexikographie", 25.-27. März 2012, Berlin
Untersuchte Sprachen: Ägyptische Sprachen*Egyptian Languages - Deutsch*German
Schlagwörter: Beleg*quotation/citation
historische Lexikografie*historical lexicography
Internet-Lexikografie/Online-Lexikografie*internet lexicography/online lexicography
korpusbasierte Lexikografie*corpus-based lexicography
lexikografischer Prozess*lexicographic process
Publikationsform*form of publication
Medium: Online
URI: https://edoc.bbaw.de/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/16244/start/12/rows/10/docId/2078
Zuletzt besucht: 05.02.2019
Abstract: Das Wörterbuch der ägyptischen Sprache (belegt vom 3. JT. v. Chr. bis 3. JH. n. Chr.), das von 1926-1931 publiziert wurde, baut auf einem großen Belegarchiv mit über 1,2 Millionen Belegzetteln auf. Nur ein kleiner Bruchteil der Belegstellen konnte zwischen 1935 und 1953 publiziert werden. Mit dem Aufbau eines neuen und nunmehr elektronischen Textcorpus kann in dem lexikographischen Nachfolgeprojekt an der BBAW diesem Ansatz folgend ein nun ebenfalls elektronisches und vollständig corpusbasiertes Lexikon geschaffen werden. In dem Corpus sind neben den facettenreichen Gebrauchsweisen von Wörtern auch semantische und lexikalische Strukturen des Wortschatzes neu recherchier- und analysierbar. Die Polysemie von einzelnen Lemmata kann durch selektive Belegszuweisungen aus den vollständig erfassten Quellentexten nachvollziehbar gemacht werden. Daneben können Kollokationsanalysen und andere lexikalisch-statistische Verfahren im Gesamtcorpus das komplexe Zusammenspiel von Wort- und Textstrukturen verdeutlichen. Durch die Publikationsplattform "Thesaurus Linguae Aegyptiae" stehen das elektronische Wörterbuch und das Corpus der ägyptischen Texte im Internet für komplexe Abfragen zur Verfügung (http://www.bba.de/tla/).