(1) |
In der folgenden Nacht holten
echte Milizionäre in Lyon
acht Männer
aus ihren
Wohnungen ab. Den einzigen Nicht-Juden unter ihnen sortierte der Chef des Kommandos,
der 30-jährige Paul Touvier, aus. (die tageszeitung, 17.03.1994, S.
3)
|
(2) |
Seine Großmutter "Sara" Johanna Lewinski hat zwei Ecken weiter gewohnt, bis
die Gestapo
sie abholte
und nach Auschwitz verschleppte. (Stern, 22.03.1990, S. 46)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS
• K adv : Ort (direktivisch)
• aus +Dat: Ausgangsort
(3) |
In seinem Kopf wird das Drama aus den Jahren nach 1938 weitergespielt:
Nachbarn werden
aus ihren Wohnungen abgeholt, Juden
drangsaliert und deportiert. (Salzburger Nachrichten, 01.04.1996;
Endlich daheim im haßgeliebten Wien?)
|
Werden-, selten Sein-Passiv
werden:(4) |
"Am 11. November 1942 wurde ich als 17-jähriger Azubi abgeholt und ins Jugend-KZ
nach Moringen verfrachtet.", sagt Discher und seine Finger verkrampfen sich.
(Hamburger Morgenpost, 18.11.2005, S. 10,11)
|
• Das K adv wird selten realisiert.
• abholen wird häufig im Werden-Passiv verwendet:
(5) |
Zu den prägendsten Kindheitserlebnissen gehörte die Verhaftung seines Vaters, der 1951 während einer Familienfeier von der stalinistischen sowjetischen Geheimpolizei
abgeholt wurde. (Berliner Zeitung, 16.09.2000, S. 6)
|