Wörterbuch zur Verbvalenz









abtrocknen II (Lesart 2)

Strukturbeispiel

jemand trocknet mit irgendetwas etwas von irgendwo ab

Im Sinne von

jemand wischt mittels irgendetwas etwas von irgendwo weg

Satzbauplan

K sub , K akk , ( K adv ) , ( K adv )

Beispiele

(1)
Er trocknete sich mit einem blütenweißen Taschentuch den Schweiß von der Stirn ab.
(2)
Die Pflegerin trocknete ihm den Speichel vom Mundwinkel ab.
(3)
Sie tröstete das Kind und trocknete seine Tränen mit ihrem Rockzipfel ab.
(4)
Die Mutter trocknete dem Kind die Tränen ab.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K adv : Ort (direktivisch)

      von +Dat: Ausgangsort

(5)
Sie trocknete ihm den Schweiß von der Glatze ab.

K adv : Mittel

      mit +Dat

(6)
Nach dem Baden wird das Wasser nicht mit einem Badetuch von Armen und Beinen abgetrocknet, sondern mit den Händen abgestreift". (Rhein-Zeitung, 05.06.2004; Auf den Spuren des Pfarrers)

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(7)
Wenn Tränen abgetrocknet werden und Hungrige zu essen bekommen, hört das Herz die Melodie von Ostern. (Die Südostschweiz, 15.04.2006; Ostern beherzigen statt begreifen)
sein:
(8)
Die Tränen sind abgetrocknet, das Näschen ist geputzt. Schon zeigt sich wieder ein Lächeln auf dem kleinen Gesicht.

Anmerkungen

Pertinenzdativ ist häufig:

(9)
Eine Krankenschwester trocknete ihm den kalten Schweiß von der Stirn ab.