Wörterbuch zur Verbvalenz









aufhören (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand/etwas hört mit etwas auf

Im Sinne von

jemand/etwas macht mit etwas Schluss oder tut etwas nicht mehr weiter

Satzbauplan

K sub , ( K prp )

Beispiele

(1)
Wann hörst du mit der Arbeit auf?
(2)
Das Landeswahlamt hatte mit seinen Prüfungen aufgehört, nachdem die erforderliche Mindestzahl von 61 834 gültigen Unterschriften erreicht war. (dpa, 16.07.2010; Volksentscheid)
(3)
Der Hund hat endlich mit der Bellerei aufgehört.
(4)
Er legt sich nicht fest, womit er nicht aufhören kann: Mit der Musik, der Band, mit dem Schwulsein, den Drogen, dem Kiffen, dem Alkohol, dem Wohnen im falschen Viertel, oder einfach mit dem Leben. (nach die tageszeitung, 18.02.2000, S. 25)
(5)
Nach 80 Kilometern hätte ich am liebsten aufgehört, mich in den Wald gelegt und ein Bierchen getrunken. (Berliner Zeitung, 3.8.99, S. 25)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K prp :

      mit +Dat

(6)
Ich möchte so gerne, dass mein Mann mit dem Rauchen aufhört.

      SK prp mit fak. Korrelat damit

           Inf-S mit zu:

(7)
Wir sollten damit aufhören, Kernenergie und regenerative Energieträger gegeneinander auszuspielen. (dpa, 07.07.2008; «Kieler Nachrichten» zu Atomenergie)
(8)
"Wir haben aufgehört, in Ländergrenzen zu denken", versichert Eckhard Jacobs, der Sprecher der Metropolregion. (die tageszeitung, 06.01.2007, S. 25)

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv: nur unpersönlich

werden:
(9)
Mit dem Streiten wird jetzt aufgehört!

Anmerkungen

Das SK prp wird häufig in Form des Inf-S mit zu ohne Korrelat realisiert:

(10)
Man sollte aufhören, über den Sprachverfall zu lamentieren. (Berliner Zeitung, 13.09.2000, S. 12)

Häufig wird mit einer temporalen AdvP [ jetzt/endlich/...] bzw. PräpP [ an +Dat/ um +Akk/ vor +Dat/...] auf den Zeitpunkt Bezug genommen, an dem mit einer Handlung aufgehört wird:

(11)
Wie oft hört man nicht: " Morgen hör ich mit dem Rauchen oder mit dem Trinken auf"?