Wörterbuch zur Verbvalenz









aufregen (Lesart 2)

Strukturbeispiel

jemand regt jemanden/etwas mit/durch irgendetwas auf

Im Sinne von

jemand macht jemanden/etwas mittels irgendetwas ärgerlich, nervös

Satzbauplan

K sub , K akk , ( K adv )

Beispiele

(1)
Die Künstlerin erklärte, sie wolle den Betrachter mit ihren Bildern aufregen und zum Nachdenken anregen.
(2)
Hatte die Partei wirklich nicht geahnt, wie sehr sie die Wähler durch ihre Absicht, den Benzinpreis auf 5 Mark pro Liter zu erhöhen, aufregen würde?
(3)
Weil wir das Tier nicht unnötig aufregen wollen, ziehen wir uns mit dem Wagen etwas zurück und schalten das Licht aus. (Grzimek, S. 202)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K adv : Mittel

      durch +Akk/ mit +Dat

(4)
Er hat sie durch sein Schweigen so aufgeregt, dass sie eine Tasse gegen die Wand geworfen hat.
(5)
Er hat sie mit diesen Worten so aufgeregt, dass sie nicht mehr klar denken konnte.

      SK adv mit obl. Korrelat dadurch/damit

           dass-S:

(6)
Offensichtlich hatte der Fernsehreporter den Trainer dadurch wahnsinnig aufgeregt, dass er das Unentschieden als katastrophales Ergebnis bezeichnete.

           w-S:

(7)
Der Junge weiß sehr wohl, dass er seine Eltern und Lehrer damit aufregt, wie er sich kleidet und benimmt.

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich