Wörterbuch zur Verbvalenz









ausstellen (Lesart 2)

Strukturbeispiel

jemand stellt etwas irgendwo aus

Im Sinne von

jemand zeigt etwas irgendwo öffentlich; vorführen

Satzbauplan

K sub , K akk v K adv

Beispiele

(1)
Im alten Schulbuchlager entsteht ein temporäres Erinnerungsmuseum, in dem Künstler Erinnerungsstücke aus ihrer Schulzeit ausstellen. (die tageszeitung, 23.07.2004, S. 24)
(2)
Die Galerie Grewenig stellt Bilder des Künstlers aus, die in den letzten Jahren entstanden sind. (nach Mannheimer Morgen, 25.02.1988, S. 15)
(3)
Viele ausländische Unternehmen stellen ihre landwirtschaftlichen Produkte auf der "Grünen Woche" in Berlin aus.
(4)
Die Amerikanerin Liz Bachhuber stellt im Mannheimer Kunstverein aus. (Mannheimer Morgen, 31.10.1987, S. 48)
(5) [indirekte Charakterisierung]
Der Galerist ist Armenier und stellt aus dem Osten stammende Künstler aus. (nach Zeit, 19.07.1985, S. 50)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K adv : Ort (statisch)

      AdvP/ in +Dat/...: Ortspunkt

(6)
Diese Bilder von Picasso werden nur hier ausgestellt.
(7)
Zum 100. Jahr des Automobils stellt der ADAC im Foyer des Sternentheaters moderne Bilder, Skulpturen und Grafiken unter anderem von Hundertwasser, Rauschenberg und Beuys aus. (Mannheimer Morgen, 13.03.1986, S. 23)

      auf +Dat: Ortspunkt/Veranstaltung

(8)
Die Kunsthalle in Mannheim stellt einige Skulpturen auf dem Rasen neben ihrem Haus aus.
(9)
Die Firma Rosenthal hat ihre Erzeugnisse auf der "Ambiente" in Frankfurt/Main ausgestellt.

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(10)
Die Helmut und June Newton Stiftung renovierte zwei Stockwerke des halb vermoderten Hauses, damit Newtons Fotos - wie von ihm gewünscht - in Berlin ausgestellt werden. (Die Zeit (Online-Ausgabe), 09.06.2004, S. 45)
sein:
(11)
In einer Glasvitrine sind Parfum-Flakons der Marke Madame Rochas ausgestellt - ein schwerer Duft, den vor allem ältere Generationen schätzen. (Die Zeit (Online-Ausgabe), 30.09.2004, S. 68)

Anmerkungen

Das K akk und K adv können beide weggelassen werden, wenn die Handlung betont wird:

(12)
Noch immer, meint Murkudis, gebe es das Bild der bastelnden Werkelberliner: ein wenig töpfern, ein wenig nähen, und dann in den Hinterhöfen ausstellen. (die tageszeitung, 05.10.2004, S. 25)
(13)
Obwohl der Bildhauer noch sehr jung ist, hat er schon oft ausgestellt.