Wörterbuch zur Verbvalenz









behalten (Lesart 2)

Strukturbeispiel

jemand behält etwas

Im Sinne von

jemand vergisst etwas nicht; sich merken

Satzbauplan

K sub , K akk

Beispiele

(1)
Ich muss mir alles aufschreiben, ich kann nichts behalten.
(2)
Ältere Menschen können meist neuere Informationen nicht mehr behalten.
(3)
Meine Schwester kann Zahlen, vor allem aber Telefonnummern sehr gut behalten, Namen allerdings behält sie nicht.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk :

      NP im Akk/ProP im Akk/GWS

      SK akk mit fak. Korrelat es:

           dass-S:

(4)
Ich habe aber bloß behalten, dass der nach Bremen gekommene Wein bestimmt kein Messwein war. (nach die tageszeitung, 11.05.1989, S. 28)
(5)
Kannst du (es) behalten, dass ich morgen um 9 Uhr zum Arzt muss? Ich vergesse doch immer alles.

           ob-S:

(6)
Ich habe ( es) nicht behalten, ob wir morgen oder übermorgen Sitzung haben.

           w-S:

(7)
Sie haben alle die schönen Verordnungen gelesen und haben annähernd behalten, wie schön sich darin die hohe Behörde auszudrücken pflegte. (Zeit, 29.03.1985, LB, S. 13)

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv

werden:
(8)
Examensstoff wird besser behalten, wenn man ihn in einen logischen Zusammenhang bringt.

Anmerkungen

Das Korrelat wird selten realisiert.

Mit einer PräpP [ in +Dat] kann auf den Ort Bezug genommen werden, an dem die Information gespeichert wird [ im Gedächtnis, in Erinnerung, im Kopf]. In diesem Fall wird das K akk häufig in Form des SK akk realisiert:

(9)
Ich werde es immer in Erinnerung behalten, dass du mir geholfen hast.
(10)
Ich werde immer im Gedächtnis behalten, wie du mir geholfen hast.
(11)
Ich habe leider nicht mehr im Kopf behalten, ob wir den Punkt schon geklärt hatten.