Wörterbuch zur Verbvalenz









beleidigen (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand/etwas beleidigt jemanden/etwas mit/durch irgendetwas in etwas

Im Sinne von

jemand/etwas verletzt jemanden/etwas mittels irgendetwas in etwas; kränken.

Satzbauplan

K sub , K akk , ( K prp ) , ( K adv )

Beispiele

(1)
Mit dem Vorwurf des Plagiats hat der Kritiker ihn zutiefst in seiner künstlerischen Ehre beleidigt.
(2)
Die Beispiele dafür, wie ein Staatssystem seine Bürger belügt, unterdrückt, in ihrer Würde beleidigt, sind in diesem Film gar nicht mehr zu zählen. (nach die tageszeitung, 31.01.1991, S. 16)
(3)
Herr Müller hat meine Mandantin mit Worten und Gesten beleidigt.
(4)
Mit diesem Wahlplakat beleidigt die regierende Partei die Opposition.
(5)
Er hat meine Religion, meinen Propheten, die Gesetze, nach denen ich lebe, beleidigt. (nach Spiegel, 22/93, S. 240
(6) [Valenzreduktion]
[Kprp als Kakk] Die Menschen reagieren unterschiedlich, wenn man ihren Stolz beleidigt.
(7) [Valenzreduktion]
[Kadv als Ksub] Diese abfällige Bemerkung hat ihn schwer beleidigt.
(8) [Valenzreduktion]
Der unter Bitzen verfasste Text sollte niemanden beleidigen oder verleugnen, vielmehr war es als Satire gedacht. (Diskussion: Bitzen, In: Wikipedia, 2011)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K prp : in +Dat

(9)
Der Angeklagte hatte behauptet, er habe seine Frau im Affekt getötet, nachdem diese ihn in seiner Männlichkeit beleidigt habe. (Nürnberger Zeitung, 06.05.2010, S. 18)

K adv : Mittel

      mit +Dat: geistiges Produkt/Handlung [häufig Sprachhandlung]

(10)
Die Ausbürgerung des Autors wurde damit begründet, dass er mit seinen Texten wiederholt die Würde des Staats und seiner Repräsentanten beleidigt habe.
(11)
Mit diesem Zwischenruf hat der Angeklagte das Gericht beleidigt.

      durch +Akk: Handlung

(12)
Zuvor habe er die Polizisten durch „obszöne Gesten” beleidigt. (die tageszeitung, 01.10.2004, S. 1)

      SK adv mit obl. Korrelat dadurch/damit:

           dass-S:

(13)
Er hat die Kollegin tief dadurch/damit beleidigt, dass er sie als krankhaft geltungssüchtig bezeichnet hat.

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(14)
Besonders empfindlich und humorlos ist der Staat, wenn er beleidigt wird. (Zeit, 28.12.1984, S. 43)
sein:
(15)
Jetzt bist du beleidigt, wie? (Schrittmatter, S. 6)

Anmerkungen

In generischen Sätzen kann das K akk weggelassen werden:

(16)
Kann Kunst überhaupt beleidigen? (Zeit-Mag., S. 10)