(1) |
Mir fällt
die Beschwerlichkeit dieser
Seereise wieder ein.
|
(2) |
Und
ihr sei im Flugzeug
ein Wortwechsel eingefallen, den sie Tage zuvor mit Esch geführt habe.
(Die Zeit (Online-Ausgabe), 02.02.2012; Josef und seine
gierigen Millionäre)
|
(3) |
Die Arbeit am Buch war für Christian extrem anstrengend, denn er musste alles
schreiben, auf der anderen Seite war es aber auch sehr schön, weil
uns
viele Geschichten und Erlebnisse wieder eingefallen
sind, über die wir sonst wohl nie mehr gesprochen hätten. (Mannheimer Morgen, 15.02.2012, S. 7)
|
(4) |
Wenn
älteren Personen immer
häufiger
Namen nicht einfallen, kann dies ein Zeichen
beginnender Verkalkung sein.
|
(5) |
[indirekte Charakterisierung]
Ein Zeitungsartikel fällt
ihm ein,
in dem über die Tötung einer alten Frau
berichtet worden war. (Zeit, 12.09.1986, S.
73)
|
(6) |
[indirekte Charakterisierung]
Frau Olga fiel
der
Schlitten ein,
der noch aus Timms Kinderzeit stammte
und auf dem Dachboden lag. (de Groot, S.
46)
|
• K sub :
• NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• SK sub mit fak. Korrelat es (stellungsbed.):
• dass-S:
(7) |
Als er im Getränkemarkt an der Braunschweiger Straße in
Wendeburg vergeblich nach seinem Portemonnaie kramte, fiel ihm wieder ein,
dass er es ja aufs Autodach gelegt hatte. (Braunschweiger Zeitung, 20.06.2007)
|
(8) |
Als wir kurz hinter Alraden waren, fiel
es
Väterchen ein,
dass der Kasten mit den Stollen für
die Hufeisen stehen geblieben war. (Braunschweiger Zeitung, 06.10.2006; "Bei klirrender Kälte verließen wir unseren
Hof")
|
• Inf-S mit zu:
(9) |
Und nun fällt mir auch ein,
irgendwann etwas von einer Gedenkplatte gehört zu haben, zur
Erinnerung an das Attentat auf Rudi Dutschke. (die tageszeitung, 29.05.2000, S. 13-14)
|
• ob-S:
(10) |
Ist (
es) Ihnen
inzwischen wieder eingefallen,
ob sich Herr Müller für Dienstag
oder für Donnerstag angemeldet hat?
|
• w-S:
(11) |
Im Moment fällt (
es) mir
nicht ein,
woher das Zitat stammt.
|
(12) |
Mir ist eingefallen,
wie das Buch
heißt.
|
• HS:
(13) |
Da fällt (
es) mir
ein:
Ich soll dich ganz herzlich von Thomas grüßen.
|
(14) |
Sie habe ja sehr viel zu tun, fällt ihm ein.
(die tageszeitung, 15.04.2000, S. 5)
|
• K dat : NP im Dat/ProP im Dat/GWS
kein Passiv möglich