Wörterbuch zur Verbvalenz









einziehen (Lesart 5)

Strukturbeispiel

etwas zieht irgendwohin ein

Im Sinne von

etwas tritt irgendwohin ein und beginnt zu wirken

Satzbauplan

K sub , ( K adv )

Beispiele

(1)
Demnächst wird auch in ihren Betrieb die neue Technik einziehen.
(2)
Und damit diese Bürokratie abgebaut wird und mehr Selbstständigkeit wieder in unsere Gesellschaft einzieht, bin ich in die FDP eingetreten", betont Kaiser. (Rhein-Zeitung, 10.09.2005; Kaiser: "Neue Wege wagen")
(3)
«Es ist uns sehr wichtig, dass möglichst bald wieder Normalität in die Schule einziehen kann». (dpa, 23.05.2012; Ermittler zu Amokalarm)
(4)
Ins Schloss soll wieder Leben einziehen. (Rhein-Zeitung, 13.01.2012, S. 19)
(5)
Wenn die Dämmerung einzieht, um 16.30 Uhr, sieht man lauter Menschen zwischen Hauptwache und Main mit zum Himmel gerichtetem Blick herumirren und Töne suchen. Es sind die Glockentöne des Großen Stadtgeläuts, die so elektrisierend wirken. (Rhein-Zeitung, 01.12.2012, S. 8)
(6)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K adv : Ort (direktivisch)

in +Akk: Zielort

(7)
Endlich ist der Frühling auch in unser Land eingezogen.
(8)
Schule darf nicht ständig Spielball der Politik sein. Es muss Ruhe und Verlässlichkeit in das Schulsystem einziehen. (Braunschweiger Zeitung, 18.12.2012)

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich

Anmerkungen

Gelegentlich wird mit einer statischen Ortsbestimmung indirekt auf den Ort, in dem etwas beginnt zu wirken, Bezug genommen:

(9)
Da aber das Lobbywesen immer wieder dazu neigt, Grenzen zu überschreiten, und es etwa auch schon Ärger gab wegen externer Personen, die in Ministerien an Gesetzen mitgewirkt haben, sollte in diesem unübersichtlichen Graubereich mehr Transparenz einziehen. (dpa, 12.12.2012; «Neue Westfälische» (Bielefeld) zu Gesundheitsministerium)
(10)
Für mich ist das Verhalten der Demonstranten ein Indiz dafür, dass unbedingt ein Umdenken und wieder mehr soziale Marktwirtschaft bei uns einziehen muss. (Die Rheinpfalz, 29.11.2012; Leserbriefe)