Wörterbuch zur Verbvalenz









fließen (Lesart 1)

Strukturbeispiel

etwas fließt irgendwohin

Im Sinne von

etwas bewegt sich ohne Stocken gleichmäßig irgendwohin

Satzbauplan

K sub , K adv

Beispiele

(1)
Ausgerechnet in den noblen Villenvierteln im Westen der Stadt floss schmutziges Wasser aus dem Hahn. (Berliner Zeitung, 21.08.1998, S. 7)
(2)
Dieser Fluss fließt in die Nordsee.
(3)
Aber dabei fließen die Tränen aus ihren fröhlichen Augen. (dpa, 02.07.2007; Bühnenexperiment: Theater-Casting für Senioren über 65)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K adv : Ort (direktivisch)

      auf +Akk/ in +Akk/...: Zielort

(4)
Auf der Autobahn Karlsruhe-München sind gestern aus einem Lastwagen rund 1.000 Liter eines leicht brennbaren und explosiven Lacks auf die Fahrbahn geflossen. (nach Mannheimer Morgen, 18.07.1987, S. 10)
(5)
Euterwarm fließt die Milch ins Glas. (Rheinischer Merkur, 04.05.1990, S. 4)

      aus +Dat/ von +Dat: Ausgangsort

(6)
Wie stellt man fest, was aus einem Abwasserrohr fließt? (nach Zeit, 21.03.1986, S. 77)
(7)
Es war sehr heiß, und der Schweiß floss ihm von der Stirn.

      durch +Akk/ über +Akk: Strecke

(8)
Menschen, deren Blut "zu dick" ist und zäher durch die Adern fließt, haben eine erheblich verringerte Lebenserwartung. (nach Mannheimer Morgen, 13.05.1988, S. 3)
(9)
Die Flasche fiel um, der Wein floss über den Tisch und tropfte auf den Boden.

      AdvP/ durch +Akk/ nach +Dat/ über +Akk/( in) Richtung: Richtung

(10)
Die Elbe fließt durch Dresden und Magdeburg nordwärts in Richtung Hamburg.
(11)
Ein Reisender, der nicht mitbekommen hat, dass der Zug vor dem Bahnhof einen Halbkreis gefahren ist, sieht dann plötzlich den Rhein nach Süden fließen und die Sonne im Westen aufgehen. (Die Zeit (Online-Ausgabe), 25.03.2004)
(12)
Die Fäkalien von einer Million Menschen der Region Den Haag fließen über eine Rohrleitung vor den Stränden des Badeortes Scheveningen ins Meer. (Stern, 19.11.1987, S. 222)

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich

Anmerkungen

Das K adv kann weggelassen werden, wenn nur der Vorgang, der mit fließen ausgedrückt wird, betont wird:

(13)
Die Wasserleitung ist repariert, das Wasser fließt wieder.
(14)
Infolge des starken Gefälles fließt der Bach mit reißender Geschwindigkeit.
(15)
Besteht die Möglichkeit, ein verengtes Blutgefäß zu erweitern, damit das Blut wieder besser fließen kann?

Pertinenzdativ ist möglich:

(16)
Der Schweiß fließt ihr in die Augen.

Gelegentlich wird mit einer PräpP [ mit +Dat] auf eine Flüssigkeit Bezug genommen, durch die eine Substanz irgendwohin gelangt:

(17)
Man weiß noch nicht, wie viele dieser Giftstoffe mit dem Löschwasser in den Rhein geflossen sind.

fließen wird in dem Ausdruck in Strömen fließen verwendet i.S.v. 'in großer Menge fließen':

(18)
Die Sonne brannte, und der Schweiß floss in Strömen.