Wörterbuch zur Verbvalenz









holen (Lesart 2)

Strukturbeispiel

jemand/etwas holt jemanden/etwas irgendwohin

Im Sinne von

jemand/etwas entfernt jemanden/etwas von einem Ort und bringt jemanden/etwas irgendwohin

Satzbauplan

K sub , K akk , K adv

Beispiele

(1)
Die Rettungsmannschaft holte die Verletzten aus den Trümmern des Hauses.
(2)
Der Bär holte Honig aus dem Bienenkorb.
(3)
Ein Aktivkohlefilter soll das Gift aus dem Wasser holen. (nach die tageszeitung, 15.01.1998, S. 21)
(4)
Hast du den Hund ins Haus geholt? Der Briefträger kommt.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K adv : Ort (direktivisch)

      aus +Dat/ von +Dat/...: Ausgangsort

(5)
Holst du bitte die Tassen aus dem Schrank?
(6)
Ich kann mir nur denken, dass sie die Pferde von der Weide geholt hat und diese ihr bei einem Donnerschlag durchgegangen sind. (nach E. Jung, S. 22)

      an +Akk/ in +Akk/...: Zielort

(7)
Die Fischer holten ihre Boote an Land.
(8)
Das leckgeschlagene Schiff wurde in den Hafen geholt.

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(9)
Über eine Tonne toter Fische wurde bereits aus dem Rhein geholt. (Zeit, 07.11.1986, S. 24)
sein:
(10)
Der Weihnachtsschmuck ist schon vom Boden geholt.

Bekommen-Passiv

(11)
Ich bekomme/kriege die Dokumente aus dem Archiv geholt.

Anmerkungen

Mit einer PräpP [ mit +Dat] kann auf das Instrument Bezug genommen werden:

(12)
Mit Körben aus geflochtenen Blättern holen die Mädchen Wasser aus dem Fluss.