Wörterbuch zur Verbvalenz









klopfen (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand/etwas klopft mit etwas an etwas

Im Sinne von

jemand/etwas schlägt mit Hilfe von irgendetwas wiederholt leicht irgendwohin

Satzbauplan

K sub , ( K adv ) , ( K adv )

Beispiele

(1)
Der Vater der Braut klopft mit einem Messer gegen sein Glas, die Gäste schweigen, und er hält eine Rede.
(2)
Da klopft jemand ans Fenster.
(3)
Frau Albrecht klopft mit einem Stöckchen und sagt: "Guten Morgen, setzt euch bitte." (nach Zeit, 05.09.1986, S. 63)
(4)
Jeden Morgen um 6 Uhr klopft der Specht. Warum muss dieser Vogel so früh wach sein!

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K adv : Ort (direktivisch)

      an +Akk/ auf +Akk/ gegen +Akk: Zielort

(5)
Meine Frau lebt seit Jahren in Angst, wenn das Telefon läutet oder jemand an die Tür klopft. (Zeit, 22.02.1985, S. 6)
(6)
Jemand klopfte mir auf die Schulter, und ich drehte mich um.
(7)
Der Chef geht ans Rednerpult, klopft gegen das Mikrofon und sagt: "Ein außergewöhnlicher Auftrag!" (nach Schädlich, S. 186)

K adv : Mittel

      mit +Dat: Instrument

(8)
Pater Wunibald wurde wütend, klopfte mit dem Finger aufs Pult und verbat sich eine "derartige Beleidigung". (nach Böll, Ansichten, S. 56)

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv: nur unpersönlich

werden:
(9)
Es wird nicht mehr geklopft, die Nachbarn schlafen schon!

Bekommen-Passiv

(10)
Auf dem Treppchen zu stehen, von so vielen Menschen bejubelt zu werden und dann auch noch in der Nummernausgabe von Erik Zabel auf die Schultern geklopft zu bekommen - das vergesse ich mein Leben nicht. (Rhein-Zeitung, 21.08.2003; Idylle pur beim Dierdorfer Stadtlauf)

Anmerkungen

Pertinenzdativ ist möglich:

(11)
Ich war beauftragt, während der Vorstellung im Saal für Ruhe in meiner neuen Klasse sorgen und sagte "pssst", wenn jemand redete, klopfte ihnen sacht auf den Arm, wenn sie mit Füßen gegen die vor ihnen Sitzenden traten, oder ich schaute böse, wenn sie bei abgedunkeltem Licht plötzlich unter die Stühle krochen. (die tageszeitung, 13.05.2005, S. 14)

Gelegentlich wird statt mit dem K adv mit einer statischen PräpP [ an +Dat] auf den Ort, an dem geklopft wird, Bezug genommen:

(12)
Er klopfte an der Tür, aber niemand machte auf.

Mit einer statischen PräpP [ bei +Dat] kann auf die Person, an deren Tür o.Ä. geklopft wird, Bezug genommen werden:

(13)
Es ist taktlos, während der Nachrichten bei Mitmenschen zu klingeln oder zu klopfen.

Gelegentlich wird statt mit dem K adv mit einem K akk auf den Körperteil, auf den geklopft wird Bezug genommen:

(14)
Leider war das Gedränge so groß, daß man nicht alle VIPs fragen konnte, bei welchem Klub sie denn in den vergangenen Wochen und Monaten welche Schultern geklopft haben. (Neue Kronen-Zeitung, 12.04.1996, S. 42)