Wörterbuch zur Verbvalenz









klopfen (Lesart 4)

Strukturbeispiel

jemand klopft etwas von irgendwo

Im Sinne von

jemand entfernt etwas durch wiederholtes Draufschlagen von irgendwo

Satzbauplan

K sub , K akk , K adv

Beispiele

(1)
Wenn man vom Strand kommt, sollte man sich draußen den Sand aus den Kleidern und Schuhen klopfen.
(2)
Jim stand auf und klopfte sich den Staub von Hose und fransenverziertem Wildlederhemd. (nach Pegg, S. 10)
(3)
Wir klopften die Ameisen von der Zeltplane und brachen dann das Zelt ab.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K adv : Ort (direktivisch)

      aus +Dat/ von +Dat: Ausgangsort

(4)
Wenn der Staub aus dem Teppich geklopft wird, muss ich immer niesen.
(5)
Die großen Jungen ziehen ihren Lehrer aus der Glut und klopfen ihm die Funken von der Hose und vom Blauhemd. (nach Strittmatter, S. 254)

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv

werden:
(6)
Symbolisch werden Tränen mit dem Ärmel des Kimono abgewischt oder mit einer unscheinbaren Fingergeste die Schneeflocken von dem traditionellen japanischen Gewand geklopft. (die tageszeitung, 29.09.1993, S. 12)

Anmerkungen

Pertinenzdativ ist häufig:

(7)
Sie klopfte sich den Staub vom Ärmel.