Wörterbuch zur Verbvalenz









kündigen (Lesart 2)

Strukturbeispiel

jemand kündigt jemandem etwas

Im Sinne von

jemand erklärt eine vertragliche Vereinbarung zu Gunsten von jemandem in Bezug auf etwas für beendet

Satzbauplan

K sub , ( K akk ) , K dat

Beispiele

(1)
Ein Vermieter darf einem Mieter nur unter bestimmten Bedingungen, die gesetzlich geregelt sind, die Wohnung kündigen.
(2)
Ford kündigte dem Autohaus Neckar den Händlervertrag und die Fordkreditbank will das Warenlager räumen. (Mannheimer Morgen, 22.08.1987, S. 5)
(3)
Der Schlossermeister darf Ihrem Mann das Arbeitsverhältnis vor, nach und während der Wehrpflicht nicht kündigen. (Ullrich, S. 116)
(4)
Der FSV Zwickau kündigte per 31. Januar allen seinen Spielern. (nach Berliner Zeitung, 22.01.2000, S. 39)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K dat : NP im Dat/ProP im Dat/GWS

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(5)
Vielen alten Menschen wurde im Zuge der Altstadtsanierung die Wohnung gekündigt.
sein:
(6)
Den älteren Mitarbeitern ist schon gekündigt, und die jüngeren fragen sich, wann es sie treffen wird.

Bekommen-Passiv

(7)
Er weiß, wie das ist, wenn man die Wohnung gekündigt bekommt/kriegt.

Anmerkungen

Wenn das K akk nicht realisiert wird, wird kündigen häufig i.S.v. 'jemandem die Arbeitsstelle kündigen' verwendet.

(8)
Man hat ihm gekündigt, jetzt ist er arbeitslos.

Gelegentlich wird [ugs] statt mit dem K dat mit einer NP im Akk auf die Person/Institution, zu dessen Gunsten eine vertragliche Vereinbarung bestand, Bezug genommen:

(9)
Der Chef hat mich fristlos gekündigt.

Häufig wird mit einer PräpP [ zu +Dat/ per +Akk] auf den Zeitpunkt, ab dem die vertragliche Vereinbarung beendet ist, Bezug genommen:

(10)
Mir wurde zum 31. Dezember gekündigt.