Wörterbuch zur Verbvalenz









leihen <an> (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand leiht jemandem/ an jemanden etwas irgendwielange

Im Sinne von

jemand stellt jemandem/ jemandem etwas irgendwielange zur Verfügung; borgen, ausleihen, verleihen

Satzbauplan

K sub , K akk , K dat / K prp , ( K adv )

Beispiele

(1)
Kannst du mir bis morgen 25 Euro leihen?
(2)
Die Bank hat der Stadt das Geld für das neue Schwimmbad geliehen.
(3)
Beatrice möchte ihrem Bruder ihr Pferd nicht leihen.
(4)
Ich trug eine fremde Jacke, die man mir im Hospital geliehen hatte. (Frisch, S. 165)
(5)
Die meisten Menschen leihen nicht gerne Geld an Leute, die sie nicht kennen.
(6)
Die Banken leihen kein Geld an Firmen, die in geschäftlichen Schwierigkeiten sind.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K prp : an +Akk

(7)
Für die Banken ist es kein Risiko, Geld an das verschuldete Berlin zu leihen, denn im Zweifel zahlen ja alle Steuerzahler. (Berliner Zeitung, 08.11.2002, S. 19)

K adv : Zeit

      AdvP/NP im Akk/ für +Akk/ von +Dat bis-Gruppe/[geh] auf +Akk: Zeitdauer

(8)
Kannst du mir kurz deine Enzyklopädie leihen?
(9)
Der Pfarrer hat den Kindern ein Wochenende/ für ein Wochenende/ auf ein Wochenende ein Zelt geliehen.
(10)
Wenn die Bank dir das Geld nur vom 1. bis zum 21. geliehen hat, musst du wahrscheinlich nur für 3 Wochen Zinsen zahlen.

      bis-Gruppe: Endpunkt

(11)
Ich kann dir bis Montag 25 Euro leihen.

      ab +Dat/+Akk/+AdvP/...: Anfangspunkt

(12)
Ich kann dir ab nächster/ ab nächste Woche/ ab morgen meinen Wagen leihen.

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(13)
Die Sporttasche wurde meinem Sohn von einem Kameraden für die Dauer seiner Reise geliehen.
sein:
(14)
Der Wagen ist ja nur von einer Autovermietung auf ein Wochenende geliehen.

Bekommen-Passiv

(15)
Das Museum sollte nicht einfach alle Bilder nebeneinander aufhängen, die es von Sammlern geliehen bekommt/kriegt.

Anmerkungen

In generischen Sätzen können das K akk , das K dat / K prp oder beide Ergänzungen zusammen weggelassen werden:

(16)
Viele Menschen leihen nicht gerne an Leute, die sie nicht gut kennen.
(17)
Viele Menschen leihen nicht gerne Geld.
(18)
Viele Menschen leihen nicht gerne.
In Sätzen ohne K akk kann das K dat nicht vorkommen, stattdessen kann das K prp verwendet werden:
(19)
Er leiht nicht gerne an Freunde.

Wird mit dem K akk auf einen Menschen Bezug genommen, handelt es sich normalerweise um eine Aushilfskraft, deren Arbeit oder Dienste zeitweilig in Anspruch genommen werden:

(20)
Es gibt Firmen, die ausländische Arbeiter an Bauunternehmer leihen.

Gelegentlich wird eine direktivische AdvP bzw. PräpP [ in +Akk/ nach +Dat] hinzugefügt, mit der indirekt auf denjenigen, dem etwas zur Verfügung gestellt wird, Bezug genommen werden kann:

(21)
Sammler Hummel zeigte das Ensemble "Jungfrau" 1982 in seiner Galerie, lieh es 1988 ins Linzer Museum und jüngst nach Mailand. (Spiegel, 13/1993, S. 227)

Im Gegensatz zum Vermieten, das nur gegen ein Entgelt möglich ist, kann man jemandem etwas gegen ein Entgelt [Leihgebühren, Zinsen] oder auch kostenlos leihen.

(22)
Er hat mir ein Fahrrad für 25 Euro am Tag geliehen.
(23)
Kannst Du mir heute Abend dein Auto leihen, Mama?