Wörterbuch zur Verbvalenz









leihen (Lesart 2)

Strukturbeispiel

jemand leiht jemandem etwas

Im Sinne von

[geh-formell] jemand lässt jemandem etwas zuteil werden

Satzbauplan

K sub , K akk , K dat

Beispiele

(1)
Der Vormund hat den Kindern seinen Beistand geliehen.
(2)
Unsere Anti-Protestler leihen ihrem kämpfenden Lande keineswegs Unterstützung und Sympathie. (nach Th. Mann, Reden, S. 55)
(3)
Starr vor Befremden erfahren wir, daß wir unser Vertrauen einem Unbekannten geliehen haben, einem Mann, der in einer besonderen Lage zum Henker wurde. (S. Lenz: Der unspaltbare Nachtkern, (Dat. 1964), In: Werkausgabe in Einzelbänden, Bd. 19. - Hamburg, 1997 [S. 106])

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K dat : NP im Dat/ProP im Dat/GWS

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich

Anmerkungen

leihen wird auch in dem Ausdruck jemandem sein Ohr leihen i.S.v. 'jemandem Gehör schenken, jemandem zuhören' verwendet.