Wörterbuch zur Verbvalenz









lernen (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand/etwas lernt etwas

Im Sinne von

jemand/etwas eignet sich ein spezielles Wissen an, sodass er/sie/es etwas im Gedächtnis gespeichert hat oder etwas beherrscht

Satzbauplan

K sub , K akk

Beispiele

(1)
Er hat ausgezeichnet Deutsch gelernt.
(2)
Was ein Hund zu lernen imstande ist, haben am ersten Tag die Rettungshunde auf einem Parcours eindrucksvoll bewiesen. (nach Mannheimer Morgen, 04.10.2005)
(3)
Sparsamkeit kann man ebenso lernen wie das Skilaufen.
(4)
Unter fachkundiger Anleitung von vier Dozenten der benachbarten Hochschule für Künste lernen die Mädchen und Jungen Ballettschritte, Folkloretänze und auch moderne Improvisationen. (nach Mannheimer Morgen, 25.07.1986, S. 24)
(5) [indirekte Charakterisierung]
Vor kurzem wollte die Grundschülerin noch Flöte und Klavier lernen. (nach Mannheimer Morgen, 31.01.2003)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk :

      NP im Akk/ProP im Akk/GWS

      SK akk mit fak. Korrelat es (stellungsbed.):

           dass-S:

(6)
Es ist wichtig, dass die Kleinen lernen, dass Obst und Gemüse nicht im Supermarkt wachsen. (Hamburger Morgenpost, 28.05.2008, S. 14)
(7)
Herrgott noch mal, irgendwann muss man es doch mal lernen, dass Grundversorgung auch etwas mit Demokratie zu tun hat und nicht dem Markt überlassen werden kann. (die tageszeitung, 07.04.2007, S. 14)

           Inf-S mit zu:

(8)
Prodi ist der achte von neun Geschwistern, er hat gelernt sich durchzusetzen. (Die Zeit (Online-Ausgabe), 27.04.2006, S. 5)
(9)
Sie haben es gelernt, dem Anderen zu zeigen, dass er geliebt wird.(Hamburger Morgenpost, 10.09.2008, S. 1-14-15)

           Inf-S ohne zu [o. Korrelat]:

(10)
Unser Jüngster hat früh Englisch sprechen gelernt.
(11)
Ich kannte die Stadt, aber jetzt sollte ich sie lieben lernen. (Heuss, S. 429)

           w-S:

(12)
Wir haben gelernt, wie man sich in einer Firma beim Personalchef vorstellt. (Zeit, 26.07.1985, S. 42)

           HS [o. Korrelat]:

(13)
Ich habe gelernt, Wärme breitet sich von Stellen höherer zu solchen tieferer Temperatur aus.

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(14)
Viele Volkslieder, die von unserer Generation in der Schule gelernt und gesungen wurden, kennen unsere Enkel gar nicht mehr.
sein:
(15)
Wenn die Vokabeln gelernt sind, muss ich noch Matheaufgaben machen.

Anmerkungen

In generischen Sätzen oder wenn die mit lernen ausgedrückte Handlung betont wird, kann das K akk weggelassen werden:

(16)
Wenn man im Beruf vorankommen will, muss man ständig lernen.
(17)
Nach einer kurzen Spielpause lernen die Erstklässler wieder viel entspannter. (nach Mannheimer Morgen, 26.10.1985, S. 11)

Mit einer PräpP [ in +Dat] kann auf das Unterrichtsfach Bezug genommen werden:

(18)
Was hast du in Französisch gelernt?

Mit einer statischen PräpP [ auf +Dat /in +Dat] kann auf die Bildungseinrichtung, Unterrichtsform, Veranstaltung o.Ä. Bezug genommen werden:

(19)
Frankreichs junger Premierminister hat auf den Eliteschulen das gelernt, was einen französischen Technokraten auszeichnet. (nach Zeit, 08.11.1985, S. 2)
(20)
In dieser Arbeitsgemeinschaft kann man das Erstellen von Kalkulationen mit Hilfe von Computern lernen. (nach Mannheimer Morgen, 14.01.1986, S. 16).

Mit einer PräpP [ bei +Dat] kann auf die Person [Lehrer o.Ä.] Bezug genommen werden, die Wissen vermittelt:

(21)
Bei unserer Englischlehrerin haben wir auch Shantys gelernt.

Mit einer PräpP [ an +Dat /aus +Dat /durch +Akk /nach +Dat/...] kann auf Lernmittel und -methoden Bezug genommen werden:

(22)
Die Schüler sollen an Satzbeispielen die Verwendung des Konjunktivs lernen.
(23)
Die Lehrlinge sollen an diesen Geräten lernen, metallene oder hölzerne Werkstücke per Knopfdruck zu bearbeiten. (nach Mannheimer Morgen, 15.04.1988, S. 25)
(24)
Kochen lernt man nicht aus Kochbüchern, sondern vor allem durch praktische Erfahrung am Herd.
(25)
Vom kommenden Schuljahr an lernen die Schüler der Hauptschulen nach neuen Lehrplänen.

Gelegentlich wird lernen in Verbindung mit einer modalen AdjP in einer Reflexivkonstruktion mit passivähnlicher Funktion verwendet:

(26)
Das Gedicht ist kurz und lernt sich schnell.

lernen wird häufig in dem Ausdruck etwas auswendig lernen verwendet i.S.v. 'sich etwas einprägen, um es aus dem Gedächtnis exakt wiedergeben zu können':

(27)
Der Vorsitzende hatte für seine Festrede alle Zitate auswendig gelernt.
(28)
Zur nächsten Geografiestunde müssen wir die afrikanischen Hauptstädte auswendig lernen.