Wörterbuch zur Verbvalenz









sich [A] lösen von (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand/etwas löst sich von etwas

Im Sinne von

jemand/etwas überwindet etwas und trennt sich davon; aufgeben

Satzbauplan

K sub , K prp

Beispiele

(1)
Von manchen Gewohnheiten kann ich mich nur schwer lösen.
(2)
Die SPD hat sich doch von dem klassischen Familienverständnis gelöst und verstanden, dass Familie da ist, wo ein Kind ist. (die tageszeitung, 18.01.2006, S. 12)
(3)
Die Gruppe wollte eine "schöne Musik" schaffen, " die sich von den Affekten des Hasses, der Aggression und der Verzweiflung löst". (nach Mannheimer Morgen, 03.10.1986, S. 62)
(4) [indirekte Charakterisierung]
Für sie waren die vielen "alten Nazis" in den Ämtern der Bundesrepublik der Beweis, dass sich der Westen nicht wirklich von der Nazi-Vergangenheit gelöst hatte. (nach Berliner Zeitung, 13.06.2002, S. 11)
(5)
Konsumenten, die sich aus eigener Kraft von Rauschmitteln lösen können, wenden sich selten an Beratungsstellen. (nach Mannheimer Morgen, 07.04.1989)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K prp :

      von +Dat

(6)
Es sieht so aus, als sei die Zeit gekommen, sich von dem moralischen Rigorismus der Sechzigerjahre zu lösen. (Zeit, 05.04.1985, S. 57)

      SK prp mit obl. Korrelat davon:

           dass-S:

(7)
Du musst dich davon lösen, dass du bei jedem Menschen nur seine negativen Seiten siehst.

           Inf-S mit zu:

(8)
Wer sich nicht davon löst, die Schuld für seine Fehler bei anderen zu suchen, kann aus seinen Fehlern nichts lernen.

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich

Anmerkungen

Das K prp kann weggelassen werden, wenn dasjenige, das aufgegeben wird, aus dem Kontext erschlossen werden kann.