(1) |
Sie haben
meine Frage
missverstanden.
|
(2) |
Das Arbeitsamt hatte
die
neuen Anordnungen missverstanden und falsche Auskünfte gegeben.
|
(3) |
Ärgert es dich, dass
viele
den Inhalt des Textes missverstehen oder nicht beachten?
(Braunschweiger Zeitung, 01.04.2009; "Was wir hassen, ist
künstlerischer Stillstand")
|
(4) |
[indirekte Charakterisierung]
Du hast
mich missverstanden; ich
wollte dich nicht kritisieren.
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS
Werden-, Sein-Passiv
werden:(5) |
Das Schöne an Satire ist ja, dass sie missverstanden werden kann.
(Braunschweiger Zeitung, 01.04.2009; "Was wir hassen, ist
künstlerischer Stillstand")
|
(6) |
Der Swing ist in dieser Wiederbelebung gründlich missverstanden.
(Zeit, 26.09.1986, S. 58)
|
• Wenn mit dem K akk auf eine Person Bezug genommen wird, ist damit indirekt eine sprachliche Äußerung dieser Person gemeint:
(7) |
Man muss Norbert Blüm wohl missverstanden haben. (Zeit,
15.02.1985, S. 22)
|
• missverstehen wird auch in dem Ausdruck damit wir uns nicht missverstehen als Absicherung, dass das vorher Gesagte richtig verstanden wird, verwendet:
(8) |
Damit wir uns nicht missverstehen: Es
ist natürlich strengstens verboten und eine üble Schande, wenn Wahlplakate verunstaltet werden.
(Braunschweiger Zeitung,
08.05.2009)
|