Wörterbuch zur Verbvalenz









nähen (Lesart 4)

Strukturbeispiel

jemand näht etwas irgendwo

Im Sinne von

jemand befestigt etwas mit Nadel und Faden irgendwo

Satzbauplan

K sub , K akk , K adv

Beispiele

(1)
Sie stellte ihm diese dunkelhaarige Kaukasierin aus bester Familie vor, die bei einer Londoner Hutmacherin Federn auf Damenhüte nähte. (Berliner Zeitung, 15.05.2004, S. 4)
(2)
Man muss je zwei der Perlen unter und über die Stabperlen nähen. (nach Brigitte, 7/71, S. 90)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K adv : Ort (direktivisch)

      an +Akk/ auf +Akk/...: Zielort

(3)
Da gab es aber in Stockholm einen Schneider, der nähte zum selben Zeitpunkt Knöpfe an einen dezent gestreiften Abendanzug. (Grass, S. 319)
(4)
Riesengroße Taftschleifen wurden auf strenge, marinefarbene Kleider genäht. (Zeit, 10.04.1987, S. 75)

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(5)
Bei Diesel wird eine Pelzkapuze an ein sportliches Sakko für Herren oder an ein ärmelloses Chiffon-Top genäht. (Berliner Zeitung, 12.02.2005,S. 10)
sein:
(6)
Kleine Perlen sind auf die Jacke genäht.

Bekommen-Passiv

(7)
Ich bekam/kriegte von meiner Mutter meinen Namen auf alle meine Sachen genäht. Das wurde im Internat verlangt.

Anmerkungen

 Pertinenzdativ ist möglich:

(8)
Nähst du mir rote Knöpfe an die Jacke?