Wörterbuch zur Verbvalenz









nützen/nutzen (Lesart 2)

Strukturbeispiel

jemand/etwas nützt/nutzt jemandem/etwas irgendwieviel

Im Sinne von

jemand/etwas bringt jemandem/etwas irgendwieviel Nutzen; nützlich sein

Satzbauplan

K sub , K dat v K adv

Beispiele

(1)
Die ganze Reform nützt den Frauen wenig. (nach Zeit, 08.05.1987, S. 21)
(2)
Ohne eine Kenntnis der Krankheit nutzt der beste Spezialist nichts. (Stephan, S. 11)
(3)
Die Professoren nützen den künftigen Lehrern, indem sie ihnen das Erlebnis des Forschens vermitteln. (Heimpel, S. 72)
(4)
Bessere Maschinen nützen der Qualität der Produkte.

Belegungsregeln

K sub :

      NP im Nom/ProP im Nom/GWS

      SK sub mit obl. Korrelat es (stellungsbed.):

           dass-S: 

(5)
Unserer Akzeptanz hat es auch genutzt, dass wir sofort in die Sacharbeit eingestiegen sind, ohne Halligalli zu veranstalten. (Hamburger Morgenpost, 11.05.2009, S. 10-11).
(6)
Dass die Benzinpreise erhöht worden sind, nützt wenig. Es fahren immer noch sehr viele mit dem Auto.

           Inf-S mit zu:   

(7)
Nichts hat es genützt, sich mitten auf die Fahrbahn zu stellen, um eine Rettung zu erzwingen. (Salzburger Nachrichten, 09.02.1996)
(8)
Gegen das neue Gesetz zu protestieren, nützt nicht viel.  

K dat : NP im Dat/ProP im Dat/GWS

K adv : Menge

      ProP [meist indefinit]

(9)
Gute Ratschläge nützen uns wenig.
(10)
Protest nutzt nichts, wenn nichts dabei herauskommt. (nach Spiegel, 28/1994, S. 83)

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich

Anmerkungen

Mit einer PräpP [ mit +Dat/ durch +Akk] kann auf das Mittel Bezug genommen werden, mit dem jemand/ etwas Nutzen bringt:  

(11)
Mit deinem Gerede nützt du uns wenig.

Bei nützen/nutzen  wird häufiger eine Form von nützen ( nütze, nützest, nützt), seltener eine Form von nutzen verwendet.