Wörterbuch zur Verbvalenz









regeln (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand/etwas regelt etwas mit irgendetwas

Im Sinne von

jemand/etwas ordnet oder legt etwas mittels irgendetwas fest

Satzbauplan

K sub , K akk , ( K adv )

Beispiele

(1)
Weil die Ampeln ausgefallen waren, regelten Verkehrspolizisten den Verkehr mit Trillerpfeifen und mit/durch Handzeichen.
(2)
"Es ist positiv zu bewerten, dass Oettinger die Arbeitsbedingungen einheitlich mit einem Haustarifvertrag geregelt hat." (nach Berliner Zeitung, 16.01.1998, S. 6)
(3)
Die Stadt regelt die Dinge in aller Stille. (nach Mannheimer Morgen, 12.02.1987, S. 17)
(4) [Valenzreduktion]
Mehrere Ampeln regeln den Verkehr auf der Kreuzung .
(5) [Valenzreduktion]
Das Konkordat zwischen dem Freistaat Bayern und dem Vatikan regelt die Beziehungen zwischen dem Staat und der katholischen Kirche. (Nürnberger Zeitung, 27.03.2009, S. 15)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk :

      NP im Akk/ProP im Akk/GWS

      SK akk ohne Korrelat:

           dass-S: 

(6)
Der Artikel 23 regelt, dass das Grundgesetz in anderen Teilen Deutschlands nach deren Beitritt in Kraft zu setzen ist. (Vk-Prot. 20.07.1990, S. 1163)  

           w-S: 

(7)
Keine Vorschrift regelt, wie viel oder auch nur wie lange ein Richter zu arbeiten hat. (Spiegel, 38/ 93, S. 85)

K adv : Mittel

      mit +Dat/ durch +Akk:

(8)
Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) will die umstrittenen Einbürgerungstests angesichts der scharfen Kritik der SPD notfalls mit einem Bundesgesetz regeln. (Deutsche Presseagentur, 21.03.2006)
(9)
Die Veränderung der Rechtschreibung ist nach Auffassung des Gerichts so wesentlich, dass diese vom Land Berlin nicht durch einen Erlass geregelt werden dürfte. (Berliner Zeitung, 15.11.1997, S. 1)

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(10)
Diese Dinge – wie kompliziert sie auch sein mögen – müssen doch geregelt werden. (Böll, Ansichten, S. 384)
sein:   
(11)
Bisher sind weder Arbeitszeiten noch Schichtdienst oder Urlaubsansprüche geregelt. (nach Spiegel, 17/1993, S. 89)

Anmerkungen

regeln  wird häufig im Sein-Passiv verwendet:

(12)
Der Tagesablauf ist streng geregelt. (Berliner Zeitung, 07.07.2007, S. 21)
(13)
Eigentlich, sagte der einsatzleiter, sei an der Kreuzung der Verkehr mit Ampeln geregelt. (Braunschweiger Zeitung, 03.03.2009; Immer wieder Auffahrunfälle vor Halchter)