Wörterbuch zur Verbvalenz









stören (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand/etwas stört jemanden

Im Sinne von

jemand/etwas erregt jemandes Missfallen oder Unmut

Satzbauplan

K sub , K akk

Beispiele

(1)
Raucher in Gaststätten haben mich früher sehr gestört.
(2)
Er fühlt sich in seinem alten Schuppen trotz der schlechten Bedingungen wohl, selbst Ratten stören den alten Mann kaum. (nach Mannheimer Morgen, 22.01.1985, S. 13)
(3)
Was machen US-Behörden mit den sensiblen Informationen? Die Regierung scheint das nicht zu stören, und in diesem Fall ist Karlsruhe leider machtlos.(Nürnberger Nachrichten, 12.03.2008, S. 2)
(4)
Den Politiker stört ein 50 Meter hoher Hotelturm. (nach Berliner Zeitung, 07.01.1999, S. 23)
(5)
Die Traktoren der Bauern störten den Seeadler nicht. Die kennt er seit Jahrzehnten. (nach Berliner Zeitung, 13.01.1999, S. 32)  
(6)
Lass doch die Leute reden. Das stört mich gar nicht.
(7)
Reinhard Mey stört in erster Linie der rüde Umgangston, der in Berlin herrscht. (nach Berliner Zeitung, 08.01.1999, S. 24)

Belegungsregeln

K sub :

      NP im Nom/ProP im Nom/GES

      SK sub mit fak. Korrelat es (stellungsbed.):

           dass-S:

(8)
Smith störte es, dass Dichterlesungen immer so öd sind. (Die Südostschweiz, 02.11.2009; Poetry Slam)  
(9)
Seit Jahrzehnten reagieren die Leser emotional auf Christa Wolf, die heute 80 Jahre alt wird. Als "moralische Instanz" bezeichnete man die wohl bekannteste Schriftstellerin der DDR oft. Ihr war das nicht recht, sie störte, dass die Menschen sie weniger als Autorin, dafür als "Briefkastentante" ansehen könnten.(Hannoversche Allgemeine, 18.03.2009, S. 7)
(10)
Es stört Sie nicht, dass es hier kein elektrisches Licht und kein Telefon gibt? (Uhl, S. 23)

           Inf-S mit zu

(11)
Manchmal stört es mich, dass ich am Samstag arbeiten muss. (St. Galler Tagblatt, 03.03.2000; Begegnung mit Andrea Gmünder)
(12)
Abgesehen von der schlechten Akustik des Hauses, der stimmenschwachen Sänger und des viel zu lauten Orchesters stört mich am meisten zu sehen, wie wenig aus dem Stoff der Operette gemacht wurde! (Oberösterreichische Nachrichten, 14.11.1997; Kleinbürgerlich)
(13)
Es störte sie nicht, um Pfennige zu feilschen. (Larsen, S. 22)

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GES

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich

Anmerkungen

Häufig wird statt des SK sub in Form des dass-Satzes ein wenn-Satz realisiert:  

(14)
Es stört mich gar nicht, wenn über mich geredet wird.

In generischen Sätzen kann das K akk weggelassen werden:

(15)
Unser Hauswirt behauptet, dass Kinder und Haustiere stören.
(16)
Zigarettenrauch stört.

stören wird auch in dem Ausdruck jemanden stört die Fliege an der Wand i.S.v. ‘jemanden stören selbst unbedeutende Kleinigkeiten’ verwendet.