Wörterbuch zur Verbvalenz









verletzen (Lesart 6)

Strukturbeispiel

jemand/etwas verletzt jemanden mit irgendetwas in etwas

Im Sinne von

jemand/etwas kränkt jemanden mit etwas in etwas

Satzbauplan

K sub , K akk , ( K prp ) , ( K adv )

Beispiele

(1)
Der Redner verletzte die Gläubigen mit Schmähworten in ihren religiösen Empfindungen.
(2)
Der Vorgesetzte hat den Mitarbeiter durch seine Kritik in seiner beruflichen Ehre verletzt.
(3)
Ein Zustand, der bis heute anhält und die Südamerikaner in ihrem Stolz verletzt. (Mannheimer Morgen, 07.06.2002)
(4)
Vorher hat er sich im Kreise der Zuhörer erkundigt, ob es im Dorf einen Metzger namens Zuber gebe, denn sie wollten niemanden mit ihren Geschichten verletzen. (St. Galler Tagblatt, 19.02.2001)
(5) [Valenzreduktion]
Das schroffe Benehmen des jungen Mannes hatte das Mädchen verletzt.  

Belegungsregeln

K sub :

      NP im Nom/ProP im Nom/GWS

      SK submit fak. Korrelat es [stellungsbed.]

           dass-S:

(6)
Es mag sie in ihrem Stolz verletzen, dass Washington Gefallen gefunden hatte an der AKP, an ihrer absoluten Mehrheit und an ihrem Führer Erdogan. (Frankfurter Allgemeine, 21.03.2003; Blockierte Türkei)
(7)
In seiner Ehre hat es ihn verletzt, dass seine Arbeit nicht gewürdigt wurde.
(8)
Schwer hat ihn in seinem Stolz verletzt, dass seine Frau die Scheidung eingereicht hat.

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K prp : in +Dat

(9)
Eidenmüller hatte geltend gemacht, er sei durch die falsche Bekanntgabe der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens im Zusammenhang mit der FlowTex-Affäre in seinem Persönlichkeitsrecht verletzt worden. (Mannheimer Morgen, 09.08.2006)

K adv : Mittel

      durch +Akk/ mit +Dat

(10)
Frauen würden durch Pornografie in ihrer Würde verletzt. (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26.09.1990, S. 6)
(11)
Auch wenn sie sich ärgert, versucht sie den anderen nicht mit Worten zu verletzen. (Mannheimer Morgen, 20.05.2006)

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(12)
Ich wurde in meiner Ehre verletzt und in die Nähe von Rechtsextremen und damit von potenziellen Straftätern gerückt. (Hannoversche Allgemeine, 18.01.2010; Wissenschaftler kämpft um seinen Ruf)
sein:
(13)
Leutnant Gustl gerät nach einem Konzert im Gedränge an einen ihm bekannten Bäckermeister, der ihn als «dummen Bub» bezeichnet. Gustl ist in seiner Ehre verletzt.(St. Galler Tagblatt, 14.11.2009, S. 14)

Anmerkungen

Das K prp wird meist in Verbindung mit einem Possessivpronomen verwendet.