Wörterbuch zur Verbvalenz









wundern (Lesart 1)

Strukturbeispiel

etwas wundert jemanden

Im Sinne von

etwas ruft bei jemandem Erstaunen hervor; erstaunen

Satzbauplan

K sub , K akk

Beispiele

(1)
Ein Wahlsieg der Oppositionsparteien würde niemanden wundern.
(2)
Ihn wunderte das Polizeiauto vor dem Haus: Was war passiert?
(3)
Immerhin, frohlockte Gedaschko, habe er von Shell die Zusage in der Tasche, dass keine Arbeitsplätze in der Hamburg-Fuhlsbüttler Shell-Zentrale abgebaut würden. "Sehr wundern" würde ihn eine solches Versprechen, sagte hingegen Shell-Sprecher Axel Pommeränke. (die tageszeitung, 04.03.2009, S. 22)
(4)
Mich wundert sowieso gar nichts. (Frankfurter Rundschau, 09.03.1990, S. 5)

Belegungsregeln

K sub :

      NP im Nom/ProP im Nom/GES

      SK sub mit fak. Korrelat es (stellungsbed.):

           dass-S:   

(5)
Allerdings wundert es ihn, dass die Einladung erst gestern bei ihm eintraf. (Braunschweiger Zeitung, 22.04.2010; Gewerkschaftsbund organisiert nun eigenen Arbeitnehmer-Empfang)
(6)
Mich hat etwas gewundert, dass Sie aus den aktuellen Themen gerade die Gesundheit herausgegriffen haben. (Braunschweiger Zeitung, 16.02.2010; "Gesundheit als höchstes Gut")

           Inf-S mit zu:   

(7)
Es wundert mich nicht zu lesen, dass die Zahl der psychisch gestörten Kinder und Jugendlichen bedrohlich ansteigt. (Rhein-Zeitung, 02.03.2010; "Dann ist wenigstens was los")
(8)
Wen wundert es da zu erfahren, dass der Funke bereits auf den Nachwuchs übergesprungen ist? (Rhein-Zeitung, 13.05.2006; Berufstätige Mutter meistert ihren Alltag)

           w-S:   

(9)
Er belehrte mich, dass das Hygiene sei, und mich wunderte, wie ernst er sie nahm. (nach Heuss, S. 49)
(10)
Wundert es Sie, wie immens Ihre adelige Herkunft die Fantasie der Deutschen beschäftigt? (Die Zeit (Online-Ausgabe), 13.08.2009; "Popularität ist endlich")

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GES

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich

Anmerkungen

Das K sub wird häufig in Form eines dass-Satzes oder eines w- Satzes realisiert.  

Das SK sub in Form eines Inf-Satzes mit zu wird meist mit dem Korrelat es verwendet.

Das K akk kann weggelassen werden, wenn das Wundern eine unspezifische Allgemeinheit betrifft:  

(11)
Dass britische Zeitungen wie der Daily Telegraph oder die Sunday Times sofort auf die Nazi-Vergangenheit verweisen, wundert nicht. (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1993)
(12)
Der Deutsche Fernsehpreis wurde verliehen. Es war langweilig, und manche Entscheidung wundert schon sehr. (Berliner Zeitung, 29.09.2003, S. 16)