Wörterbuch zur Verbvalenz









zuhören (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand/etwas hört jemandem/etwas bei etwas zu

Im Sinne von

jemand/etwas konzentriert sich mit dem Gehör auf jemanden/etwas bei etwas; lauschen

Satzbauplan

K sub , ( K dat ) , ( K prp )

Beispiele

(1)
Sie saß auf dem Balkon und hörte den Vögeln beim Zwitschern und Singen zu.
(2) [Valenzreduktion]
Sie hörte dem Zwitschern und Singen der Vögel zu.
(3)
Beide haben der neuen Sozialministerin bei ihrer ersten Regierungserklärung zugehört; sie sind zufrieden. (Nürnberger Nachrichten, 13.02.2009, S. 18)
(4) [Valenzreduktion]
Sie haben der Regierungserklärung der Ministerin aufmerksam zugehört.
(5)
Der Hund hörte seinem Herrn zu und schien zu verstehen, was er ihm sagte.
(6)
Adelheid hörte noch ein wenig der romantischen Cembalomelodie zu. (Uhl, S. 41)
(7)
Wenn man Ihrem Referat zugehört hat, kommt man zum Schuss, dass nun beim Auto das Elektro-Zeitalter sehr nahe gerückt ist. (Die Südostschweiz, 05.01.2010; «Der Ampera wird keine lahme Gurke»)
(8)
Das Publikum hörte dem Vortrag aufmerksam und interessiert zu.
(9)
Jana konnte nicht einschlafen und hörte lange dem Rauschen des Regens zu.
(10) [Valenzreduktion]
Die Frau blieb stehen und hörte regungslos dem Lachen und Plaudern der Kinder zu.
(11)
Er hörte beim Streit der Kinder zu.
(12)
Marie und Lukas, ihr sollt zuhören! (Braunschweiger Zeitung, 03.01.2007)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K dat : NP im Dat/ProP im Dat/GWS

K prp

      bei +Dat

(13)
Die Mutter hört dem Sohn beim Klavierüben zu, um seine Fehler zu korrigieren.

      SK prp mit fak. Korrelat dabei:

           w-S: 

(14)
Über das reine Vergnügen hinaus, das diese Bilder bereiten, sind die Erläuterungen, die Charlotte Kerr zum Inhalt gibt, bemerkenswert. Man begleitet sie in die gemeinsame Wohnung in Neuchâtel, hört Dürrenmatt dabei zu, wie er die Gegenstände seines Schreibzimmers zum Leben erweckt. (Frankfurter Allgemeine, 01.11.2001; Friedrich Dürrenmatts Zeichnungen für Charlotte Kerr)
(15)
Im Alter von 17 Jahren sitzt er in Versammlungen mit 2.000 Arbeitern und hört zu, wie sie über die russische Revolution diskutieren. (nach Berliner Zeitung, 13.11.1997, S. 3)  

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv: nur unpersönlich

werden:   
(16)
Seid still! Es wird jetzt zugehört!

Anmerkungen

zuhören wird häufig im Imperativ verwendet. Der Imperativ kann [ugs] i.S.v. ‘pass(t) auf’ verwendet werden:  

(17)
Hör zu, ich sage dir das nur einmal!

zuhören wird häufig in Verbindung mit können verwendet:

(18)
Die Bewohner des Viertels mochten Momo, denn sie konnte wunderbar zuhören und war nie frech und ungezogen. (nach Zeit, 25.07.1986, S. 38)

zuhören wird auch in dem Ausdruck [ugs] nur mit halbem Ohr zuhören i.S.v. ‘unkonzentriert zuhören, nicht aufpassen’ verwendet.