Wörterbuch zur Verbvalenz









fliehen (Lesart 1)

Strukturbeispiel

[geh] jemand flieht etwas

Im Sinne von

jemand meidet etwas; entfliehen

Satzbauplan

K sub , K akk

Beispiele

(1)
Man bedient sich der letzten verbliebenen vollen Kassen, flieht die Steuer und lässt die Gesellschaft allein. (Die Zeit (Online-Ausgabe), 29.01.2009; Das Glück der Krise)
(2)
Wenn man jemanden als "Phantasten" bezeichnet, dann klingt das eher negativ: Dieser Mensch flieht die Realität und baut sich ein Wolkenkuckucksheim. (Nürnberger Zeitung, 16.04.2009, S. 27)
(3)
Klaus floh das Haus seiner Mutter so oft wie möglich. Er hatte eine Baracke auf einem Waldgrundstück gemietet, um in Ruhe schreiben zu können. (Hannoversche Allgemeine, 17.04.2008, S. 22)
(4)
Denn der Held Octave, im Grunde von vornherein ein ganz netter Typ, der nur fies tut, geht ja den für ihn richtigen Weg. Er flieht die urbane Schickeria und macht sich auf in die Natur. (Nürnberger Nachrichten, 01.08.2008, S. 6)
(5)
Die gewünschte Einbürgerung wurde abgelehnt, und als er in einem Schlägerei-Prozess 1931 gegen die Nazis aussagte, hatte ihn die örtliche SA schon längst im Visier. Horváth floh die Idylle, ging ins Exil, wo er den wohl kuriosesten Tod eines Emigranten fand: Er wurde in Paris 1938 während eines Sturms von einem Ast erschlagen. (Nürnberger Nachrichten, 11.05.2010, S. 6)
(6)
Das Kapital flieht das Land, der Ölpreis sinkt, die Debatte über Energieabhängigkeit in der EU wird sich beschleunigen. (die tageszeitung, 12.09.2008, S. 12)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/PrpP im Akk/GWS

Passivkonstruktionen

Passiv nicht üblich