Wörterbuch zur Verbvalenz









enden mit (Lesart 7)

Strukturbeispiel

jemand endet mit etwas

Im Sinne von

jemand schließt seine Rede/seinen Text mit etwas

Satzbauplan

K sub , K prp

Beispiele

(1)
Der Redner verliert den Faden und endet mit dem Satz: "Unsere Zukunft ist unsere Zukunft." (die tageszeitung, 02.05.2009, S. 34)
(2)
So endet Kissinger fast mit der Bitte um mildernde Umstände für Politiker. (Berliner Zeitung, 10.07.2001, S. 3)
(3)
Job endete mit Dankesworten an Bürgermeister Mahlert ("blindes Vertrauen zueinander") und an Kämmerer Günter Klapperich. (Rhein-Zeitung, 29.06.2001; Weg fürs "Traumbad" ist frei)
(4)
Nach Polizeiangaben kündigte die rechtsextremistische Gruppe "Weiße Macht" am Sonntag telefonisch einen Anschlag an. Der Anrufer habe mit dem Nazi-Gruß "Sieg Heil" geendet. (Berliner Zeitung, 10.11.1998, S. 7)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K prp :

      mit +Dat/+sprachliche Äußerung

(5)
«In ganz Deutschland steigt die Nachfrage nach der spanischen Sprache an», sagte auch der Thronfolger - und endete dann mit einer Liebeserklärung an die deutsche Sprache, verfasst von Jorge Luis Borges: «Mein Schicksal ist die Sprache Kastiliens, (...) dich aber, milde Sprache Deutschlands, habe ich selbst erwählt und ganz allein gesucht». (dpa, 30.06.2011; Hola Hamburgo: Felipe und Letizia auf Stippvisite)
(6)
Westerwelle begann mit den Worten: «Ich habe heute eine Entscheidung getroffen, die ich mir gründlich überlegt habe.» Er endete mit: «Ich bin mir sicher, dass es die richtige Entscheidung ist, jetzt auch für einen Generationswechsel in der FDP mit einem Neuanfang zu sorgen.»(dpa, 03.04.2011; Westerwelle)

      SK prp mit obl. Korrelat damit

           dass-S

(7)
Üblicherweise kommen erst Kollegen und Dienstleister zu ihrem Dank, und dann endet der Autor damit, dass einer Person mehr als Dank gebührt. (Die Zeit (Online-Ausgabe), 14.10.2004; S. 62)

           Inf-S mit zu

(8)
Beyer endet damit, nicht zu wissen, wann sich bei ihm Hoffnung in Illusion und Illusion in Selbstbetrug verwandelt habe. "Aber ich denke viel darüber nach." (Berliner Zeitung, 04.10.2006, S. 3)

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich

Anmerkungen

Die sprachliche Äußerung kann unterschiedliche syntaktische Prägungen haben:

(9)
RTLs Günther Jauch moderierte sich ums HSV-Match herum und endete mit "... werden wir sehen, denk ich mal". (die tageszeitung, 15.09.2000, S. 18)
(10)
Der Fernsehsprecher endete immer mit "Tschüss und gute Nacht".