Wörterbuch zur Verbvalenz









bilden (Lesart 2)

Strukturbeispiel

[bildungsspr.] etwas bildet jemanden/etwas

Im Sinne von

durch etwas wird bei jemandem/etwas das Wissen vermehrt

Satzbauplan

K sub , ( K akk )

Beispiele

(1)
Reisen bildet, sowohl den Reisenden selbst, als auch seine Gastgeber. (Braunschweiger Zeitung, 12.01.2011)
(2)
« Bildung ohne Musik bildet wohl den Verstand, aber keine Herzen.» (St. Galler Tagblatt, 10.06.2000; Musikvorträge)
(3)
Lesen bildet, das weiß jeder. (Braunschweiger Zeitung, 05.01.2011; Wie können Kinder Spaß an Schulbüchern entwickeln?)
(4)
Musik verbindet, Musik erzieht, Musik bildet. (Nürnberger Zeitung, 20.02.2010, S. 1)

Belegungsregeln

K sub :

      NP im Nom/ProP im Nom/GWS

      SK mit obl. Korrelat (stellungsbed.)

           Inf-S mit zu

(5)
Viel in fremde Länder zu reisen, bildet.
(6)
Natürlich bildet es, Bücher zu lesen.

           Inf-S ohne zu

(7)
Unter dem Motto " Sprachen lernen bildet und verbindet" widmet sich die Kreis-Volkshochschule Ahrweiler seit 2005 intensiv der Aufgabe, ausländischen Mitbürgern praxisnahe Kenntnisse der deutschen Sprache zu vermitteln. (Rhein-Zeitung, 03.12.2010, S. 22)

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich

Anmerkungen

Das SK in Form des Inf-Satzes ohne zu steht immer vor dem Hauptsatz.

Das K akk wird selten realisiert.

bilden wird häufig mit einer unveränderten AdjP/Partizip-Phrase verwendet, um die Art bzw. den Bereich der Bildung zu charakterisieren:

(8)
"Musik verbindet nicht nur, sondern bildet auch sozial und kulturell", so lautet die Botschaft des Musiktages. (Braunschweiger Zeitung, 17.05.2006; Kinder-Musiktag)