(1) |
US-Präsident Barack Obama hat am Samstag per Telefon
mit Bundeskanzlerin Angela Merkel
die Lage in Ägypten erörtert. (dpa, 06.02.2011; Obama sprach mit Merkel über Ägypten)
|
(2) |
Wir wollen die Betroffenen anhören und
die Sachlage
mit ihnen erörtern, bevor wir Entscheidungen treffen. (Braunschweiger Zeitung, 31.01.2011; Stadt wird sich im Februar äußern)
|
(3) |
Die Teilnehmer können sich zu der vorgesehenen Bebauungsplanung äußern und
sie
mit Vertretern der Verwaltung erörtern. (Rhein-Zeitung, 10.02.2011, S. 25)
|
• K sub NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk
• NP im Akk/ProP im Akk/GWS
• SK akkohne Korrelat
• w-Satz:
(4) |
Merkel will mit den fünf Ministerpräsidenten mit Atomstandorten erörtern,
wie es nun konkret weitergeht. (dpa, 14.03.2011; Merkels Atom-GAU)
|
• ob-Satz:
(5) |
Man will aber mit der brasilianischen Regierung erörtern,
ob nun neue Standards an das Kernkraftwerk angewendet werden müssten, teilte das Wirtschaftsministerium mit. (die tageszeitung, 25.03.2011, S. 02)
|
• K prp : mit +Dat:
(6) |
Darum werden laut Höhne die Stadtwerke auch keine Fakten schaffen und keine Investitionsentscheidung treffen, bevor nicht
mit den Umweltverbänden und den anderen Beteiligten alle wichtigen Fragen hinreichend erörtert wurden. (Rhein-Zeitung, 28.07.2011, S. 25)
|
Werden-, Sein-Passiv
werden:(7) |
Wurden mit der Kirchengemeinde Alternativen erörtert? (Rhein-Zeitung, 02.03.2011, S. 18)
|
(8) |
Auch Unionsfraktionsvize Andreas Schockenhoff (CDU) sprach sich dafür aus, die Beweisaufnahme nach der Aussage von Guttenberg zu beenden. «Der Untersuchungsgegenstand ist erschöpft erörtert», sagte er der «Frankfurter Rundschau». (dpa, 20.04.2010; CSU-Landesgruppe)
|
• Mit erörtern wird häufig auf ein reziprokes Verhältnis Bezug genommen. Das K sub wird dann mit einer NP im Plural, einer Kollektivbezeichnung oder mehreren NPs belegt und das K prp wird nicht realisiert:
(9) |
Die Fraktionen im Bundestag erörtern seit der vergangenen Woche eine Initiative für mehr Spenderorgane. (die tageszeitung, 03.02.2011, S. 23)
|
(10) |
Das Gremium erörtert alle zentralen Themen der Jugendhilfe. (Nürnberger Zeitung, 29.01.2011, S. 11)
|
(11) |
Die Arabische Liga erörtert Für und Wider einer Flugverbotszone über Libyen. (dpa, 12.03.2011; Arabische Liga berät über Lage in Libyen)
|
(12) |
Nach dem WM-Debakel der deutschen Handballer wollen
der Deutsche Handballbund (DHB) sowie Vertreter der Liga am Freitag das desaströse Abschneiden erörtern und nach Lösungen aus der Krise suchen. (dpa, 03.02.2011; Nach Handball-WM-Debakel):
|
• Häufig wird mit einer PräpP [ bei +Dat/ in +Dat/ während +Gen/...] auf den Rahmen, in dem die Diskussion stattfindet, Bezug genommen:
(13) |
Bei einem Treffen Ende März und in weiteren Telefonaten hatte Löw das Thema mit Ballack in aller Offenheit erörtert. Braunschweiger Zeitung, 17.06.2011; Der Kapitän muss von Bord
|
(14) |
Der schriftlich eingereichte 30 Seiten starke Vortrag der EWE wurde
in der mündlichen Verhandlung vom Gericht gar nicht mehr erörtert. (die tageszeitung, 13.01.2011, S. 28)
|
• erörtern wird häufig im Werden-Passiv verwendet:
(15) |
Es wurde die Frage erörtert, ob im Städtchen zu viele Feste seien. (St. Galler Tagblatt, 26.01.2011, S. 37)
|