Bibliografie zur deutschen Grammatik

 


Eintrag

Titel
Benutzung und Benutzbarkeit von Grammatiken
Personen
Mathilde Hennig, Melanie Löber
Jahr
2010
Typ
Aufsatz
Verlag
Ort
Giessen
Seiten
1 - 31
In
Fest-Platte für Gerd Fritz
Abstract
Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, wer Grammatiken benutzt und was die einschlägigen Faktoren einer Zielgruppenorientierung sind. Am Beispiel des grammatischen Phänomens ‚Kongruenz zwischen Subjekt und finitem Verb‘ wird gezeigt, dass sich die intendierte Benutzerorientierung ausgewählter Grammatiken in einer unterschiedlichen Perspektivierung des Phänomens widerspiegelt. Dass aus einer solchen in Bezug auf die angesprochene Benutzergruppe vorgenommenen Perspektivierung aber nicht automatisch eine den Anforderungen dieser Benutzergruppe gerecht werdende Grammatik geschlossen werden kann, wird durch die Analyse verschiedener Faktoren der Zielgruppenorientierung deutlich. Im zweiten Teil des Beitrags werden die eher theoretischen Überlegungen zu Faktoren der Zielgruppenorientierung durch exemplarische empirische Untersuchungen untermauert. Die erste präsentierte Fragebogenerhebung konzentriert sich auf den Faktor ‚Zugriff‘ und belegt, dass eine auf den Faktor ‚Auswahl‘ konzentrierte Zielgruppenorientierung wenig hilfreich ist, wenn der Nutzer gar nicht in der Lage ist, die einschlägigen Textstellen zu finden. Die zweite, den Probanden ausgewählte Textstellen vorlegende Erhebung bietet erste Einblicke in die Prozesse der Lektüre und Entscheidungsfindung. Der Beitrag schließt mit einem Plädoyer für eine methodische und inhaltliche Ausweitung der Grammatikbenutzungsforschung.

https://grammis.ids-mannheim.de/bdg/105762