Bibliografie zur deutschen Grammatik

 


Bibliografie zur deutschen Grammatik

Autor: Wolfgang Imo

Personen Jahr Titel Aktionen
Fladrich, Imo, König, Lanwer, Weidner 2024 Susanne Günthner: Sprache in der kommunikativen Praxis
Mostovaia, Victoria, Imo 2023 Wir beide und мы с вами (‚wir mit Ihnen‘): Strategien zur Vagheitsreduktion im Gebrauch des Personalpronomens der 1. Person Plural in deutschen und russischen Diagnosemitteilungs- und Therapieplanungsgesprächen
Imo 2023 „Ich glaub mein Schwein pfeifft" - ein Fall für die Mobile Communication Datatabase. Oder: Das Possessivpronomen mein aus korpusbasierter Perspektive
Imo, Lanwer 2020 Prosodie und Konstruktionsgrammatik
Imo, Kornilova, Kulpina, Wesche 2019 Brückenschläge. Deutsch-russische Germanistiken im Dialog
Imo, Weidner 2018 Mündliche Korpora im DaF- und DaZ-Unterricht
Imo, Ziegler 2018 Situierte Konstruktionen: das Indefinitpronomen man im Kontext der Aushandlung von Einstellungen zu migrationsbedingter Mehrsprachigkeit
Imo 2017 Ob-Sätze in der mündlichen und schriftlichen Interaktion
Imo 2017 Sprache in Interaktion. Analysemethoden und Untersuchungsfelder
Imo 2016 Ellipsen, Inkremente und Fragmente aus interaktionaler Perspektive
Imo 2016 Grammatik
Imo 2016 Satzmodus, Konstruktion oder keines von beidem? Äußerungsformen und Äußerungsbedeutungen in interaktionaler gesprochener Sprache
Imo, Moraldo 2015 Interaktionale Sprache und ihre Didaktisierung im DaF-Unterricht
Bücker, Günthner, Imo 2015 Konstruktionsgrammatik V: Konstruktionen im Spannungsfeld von sequenziellen Mustern, kommunikativen Gattungen und Textsorten
Imo 2015 Temporality and syntactic structure: utterance-final intensifiers in spoken German
Imo 2015 Vom ikonischen über einen indexikalischen zu einem symbolischen Ausdruck? Eine konstruktionsgrammatische Analyse des Emoticons :-)
Günthner, Imo, Bücker 2014 Grammar and Dialogism. Sequential, syntactic, and prosodic patterns between emergence and sedimentation
Imo 2013 Ellipsen und Verstehen in der Interaktion
Imo 2013 Grammatik als gerinnender Diskurs Äußerungsfinale Gradpartikeln zwischen sequenziellem Muster und syntaktischer Struktur
Imo 2013 Sprache in Interaktion. Analysemethoden und Untersuchungsfelder
Imo 2012 Alltagsschriftlichkeit als Indikator für Sprachverfall? Normabweichendes Schreiben in Produktbeschreibungen privater Verkäufer in einem Online-Auktionshaus
Imo 2012 Construction grammar und Gesprochene-Sprache-Forschung: Konstruktionen mit zehn nmatrixsatzfähigen Verben im gesprochenen Deutsch
Imo 2012 Fischzüge der Liebe: Liebeskommunikation in deutschen und chinesischen SMS-Sequenzen
Imo 2012 Grammatik als gerinnender Diskurs: Äußerungsfinale Gradpartikeln zwischen sequenziellem Muster und syntaktischer Struktur
Imo 2012 Informelles Schreiben als Indikator für Sprachverfall? Normabweichungen in Produktbeschreibungen privater Verkäufer in einem Online-Auktionshaus
Günthner, Imo, Meer, Schneider 2012 Kommunikation und Öffentlichkeit. Sprachwissenschaftliche Potenziale zwischen Empirie und Norm
Günthner, Imo, Meer, Schneider 2012 Kommunikation und Öffentlichkeit: Sprachwissenschaftliche Potenziale zwischen Empirie und Norm. Zur Einführung
Imo 2012 Wortart Diskursmarker?
Imo 2011 'Jetzt gehn wir einen trinken, gell?' Vergewisserungssignale (tag questions) und ihre Relevanz für den DaF-Unterricht
Imo 2011 Nein sagen, 'wow' meinen... Die Reaktion auf Informationen durch inszeniertes Infragestellen als sequenzielles Muster einer interaktionalen Grammatik
Imo 2011 Ad-hoc-Produktion oder Konstruktion? Verfestigungstendenzen bei lnkrement-Strukturen im gesprochenen Deutsch
Imo 2011 Clines of subordiantion: constructions with the German 'complement-taking predicate' glauben
Imo 2011 Cognitions are not observable - but their consequences are: Mögliche Aposiopese-Konstruktionen in der gesprochenen Alltagssprache
Imo 2011 Die Grenzen von Konstruktionen: Versuch einer granularen Neubestimmung des Konstruktionsbegriffs der Construction Grammar
Imo 2011 Online changes in syntactic gestalts in spoken German. Or: do garden path sentences exist in everyday conversation?
Imo 2010 'Versteckte Grammatik': Weshalb qualitative Analysen gesprochener Sprache für die Grammatik(be)schreibung notwendig sind
Imo 2010 Das Adverb jetzt zwischen Zeit- und Gesprächsdeixis
Imo 2010 Interaktionale Linguistik im Internet
Imo 2009 Jochen Rehbein, Christiane Hohenstein, Lukas Pietsch (Hg.): Connectivity in Grammar and Discource
Imo 2009 Konstruktion oder Funktion? Erkennmisprozessmarker ("change-of-state tokens") im Deutschen
Imo 2009 Welchen Stellenwert sollen und können Ergebnisse der Gesprochene-Sprache-Forschung für den DaF-Unterricht haben?
Denkler, Günthner, Imo, Macha, Meer, Stoltenburg, Topalovic 2008 Frischwärts und unkaputtbar: Sprachverfall oder Sprachwandel im Deutschen
Imo 2008 Individuelle Konstrukte oder Vorboten einer neuen Konstruktion? Stellungsvarianten der Modalpartikel halt im Vor- und Nachfeld
Imo 2008 Individuelle Konstrukte oder Vorboten einer neuen Konstruktion? Stellungsvarianten der Modalpartikel halt im Vor- und Nachfeld
Imo 2008 Wenn mündliche Syntax zum schriftlichen Standard wird: Konsequenzen für den Normbegriff im Deutschunterricht
Imo 2007 Construction Grammar und Gesprochene-Sprache-Forschung. Konstruktionen mit zehn matrixsatzfähigen Verben im gesprochenen Deutsch
Imo 2007 Der Zwang zur Kategorienbildung. Probleme der Anwendung der 'Construction Grammar' bei der Analyse gesprochener Sprache
Imo 2007 Zur Anwendung der Construction Grammar auf die gesprochene Sprache - der Fall "ich mein(e)"
Günthner, Imo 2006 Konstruktionen in der Interaktion
Günthner, Imo 2003 Die Reanalyse von Matrixsätzen als Diskursmarker: ich mein-Konstruktionen im gesprochenen Deutsch