Gallmann |
2023 |
Deutsche Grammatik
| |
Kunkel-Razum, Gallmann, Münzberg, Eickhoff |
2020 |
Duden - Die neue Rechtschreibung: auf der Grundlage der aktuellen amtlichen Rechtschreibregeln
| |
Wöllstein, Habermann, Gallmann, Krifka |
2018 |
Grammatiktheorie und Empirie in der germanistischen Linguistik
| |
Kunkel-Razum, Gallmann, Dudenredaktion, Münzberg, Kunkel |
2017 |
Duden - Die deutsche Rechtschreibung: auf der Grundlage der aktuellen amtlichen Rechtschreibregeln
| |
Flückiger, Heuer, Gallmann |
2017 |
Richtiges Deutsch: vollständige Grammatik und Rechtschreiblehre
| |
Gallmann, Sitta, Dudenredaktion, Geipel, Wagner, Hedtke |
2017 |
Schülerduden Grammatik
| |
Gallmann |
2015 |
Das topologische Modell: Basisartikel
| |
Gallmann, Sitta |
2015 |
Deutsche Grammatik
| |
Gallmann |
2015 |
Normen, Varianten und Normvarienten
| |
Flückiger, Heuer, Gallmann |
2015 |
Richtiges Deutsch: vollständige Grammatik und Rechtschreiblehre
| |
Gallmann |
2015 |
Schweizer Schülerduden Rechtschreibung
| |
Gallmann, Sitta, Siller-Runggaldier |
2013 |
Der einfache Satz: deutsch, ladinisch,italienisch
| |
Flückiger, Heuer, Gallmann |
2013 |
Richtiges Deutsch: vollständige Grammatik und Rechtschreiblehre
| |
Gallmann |
2013 |
Schülerduden Grammatik: die Schulgrammatik zum Lernen, Nachschlagen und Üben
| |
Gallmann |
2011 |
Null Pronouns
| |
Flückiger, Heuer, Gallmann |
2010 |
Richtiges Deutsch: vollständige Grammatik und Rechtschreiblehre unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtschreibreform
| |
Gallmann |
2009 |
Horst J. Simon: Für eine grammatische Kategorie "Respekt" im Deutschen
| |
Gallmann, Lotze |
2009 |
Norm und Variation beim Konjunktiv II
| |
Gallmann |
2008 |
Ingegerd Werner: Das Personalpronomen im Zürichdeutschen
| |
Gallmann, Sitta, Siller-Runggaldier |
2008 |
Sprachen im Vergleich: Deutsch-Ladinisch-Italienisch. Das Verb
| |
Gallmann, Sitta |
2007 |
Deutsche Grammatik: neu
| |
Gallmann, Augst, Blüml |
2007 |
Die Arbeit der Zwischenstaatlichen Kommission für deutsche Rechtschreibung von 1997 bis 2004
| |
Gallmann |
2007 |
Morphologische Probleme der deutschen Konjunktive
| |
Gallmann, Lühr, Lehmann |
2007 |
Sprachliche Motivation. Zur Interdependenz von Inhalt und Ausdruck
| |
Flückiger, Heuer, Gallmann |
2006 |
Richtiges Deutsch. Die Sprachschule für alle
| |
Flückiger, Heuer, Gallmann |
2006 |
Richtiges Deutsch: vollständige Grammatik und Rechtschreiblehre unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtschreibreform
| |
Gallmann |
2006 |
Schweizer Schülerduden Rechtschreibung. Neuausgabe 2006. Bearbeitet von Afra Sturm. Mannheim
| |
Looser, Gallmann, Sitta |
2006 |
Schülerduden Grammatik. Eine Sprachlehre mit Übungen und Lösungen
| |
Gallmann |
2005 |
Einleitung: Die Grammatik von Eigennamen
| |
Gallmann |
2004 |
Feature Sharing in DPs
| |
Gallmann |
2004 |
Varianz in der Rechtschreibung
| |
Gallmann |
2003 |
Ulrike Demske: Merkmale und Relationen. Diachrone Studien zur Nominalphrase im Deutschen
| |
Gallmann |
2000 |
Kopfzerbrechen wegen Kopfadjunkten: Eine Duplik
| |
Gallmann |
2000 |
Rezension zu: Zifonun, Gisela/ Hoffmann, Ludger/ Strecker, Bruno (1997): Grammatik der deutschen Sprache
| |
Gallmann, Sitta |
1999 |
Die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung
| |
Gallmann, Sitta |
1999 |
Informationen zur neuen deutschen Rechtschreibung. Mit ausführlicher Wortliste
| |
Gallmann |
1999 |
Wortbegriff und Nomen-Verb-Verbindungen
| |
Gallmann |
1998 |
Case Underspecification in Morphology, Syntax and the Lexicon
| |
Gallmann |
1998 |
Fugenmorpheme als Nicht-Kasus-Suffixe
| |
Gallmann, Sitta |
1998 |
Schweizer Schülerduden Rechtschreibung und Grammatik
| |
Gallmann, Sitta |
1998 |
Schülerduden. Grammatik. Eine Sprachlehre mit Übungen und Lösungen
| |
Gallmann |
1997 |
Kasusunterspezifikation in Lexikon, Morphologie und Syntax
| |
Gallmann |
1997 |
Konzepte der Nominalität
| |
Gallmann |
1997 |
Warum die Schweizer weiterhin kein Eszett schreiben. Zugleich: Eine Anmerkung zu Eisenbergs Silbengelenk-Theorie
| |
Gallmann |
1997 |
Zu Morphosyntax und Lexik der w-Wörter
| |
Gallmann, Sitta |
1997 |
Zum Begriff der orthographischen Regel
| |
Gallmann |
1997 |
Zum Komma bei Infinitivgruppen
| |
Gallmann |
1997 |
Zur Morphosyntax der Eigennamen im Deutschen
| |
Gallmann, Sitta |
1996 |
Deutsche Grammatik
| |
Gallmann, Sitta |
1996 |
Die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung: Regeln, Kommentar und Verzeichnis wichtiger Neuschreibungen
| |
Gallmann |
1996 |
Die Steuerung der Flexion in der DP
| |
Gallmann |
1996 |
Interpunktion (Syngrapheme)
| |
Gallmann |
1996 |
Partitive Genitive und adverbiale Akkusative. Syntax und Morphologie von Indefinita des Typs etwas
| |
Gallmann |
1996 |
Partitive Genitive und adverbiale Akkusative. Syntax und Morphologie von Indefinita des Typs etwas
| |
Gallmann, Sitta |
1996 |
Trauerspiel um die Rechtschreibreform
| |
Gallmann, Sitta |
1996 |
Wie viel Rechtschreibung braucht der Mensch? Plädoyer für eine Einigung über das obligatorische Rechtschreibgrundwissen am Ende der Primarstufe und der Sekundarstufe I
| |
Gallmann |
1995 |
Konzepte der Substantivgroßschreibung
| |
Gallmann, Sitta |
1995 |
Statt einer Replik auf C. Knobloch: ER-Satzglieder
| |
Gallmann, Sitta |
1995 |
Zur Neuregelung der deutschen Rechtschreibung
| |
Gallmann, Lindauer |
1994 |
Funktionale Kategorien in Nominalphrasen
| |
Gallmann, Sitta |
1994 |
Informationen zur neuen deutschen Rechtschreibung. Nach den Beschlüssen der Wiener Orthographiekonferenz vom 22. bis zum 24.11.1994 für Deutschland, Österreich und die Schweiz
| |
Gallmann |
1993 |
Wort und Antwort: 'Mühe mit dem Genitiv'
| |
Gallmann |
1992 |
Das Komma beim Infinitiv
| |
Gallmann |
1992 |
Dativanhebung?
| |
Gallmann, Sitta |
1992 |
Neue Regeln für die deutsche Rechtschreibung
| |
Gallmann, Sitta |
1992 |
Rechtschreibreform - ja bitte
| |
Gallmann, Sitta |
1992 |
Satzglieder in der wissenschaftlichen Diskussion und in Resultatsgrammatiken
| |
Gallmann, Sitta |
1992 |
Was bringt die geplante Reform der deutschen Rechtschreibung?
| |
Gallmann, Sitta |
1992 |
Was bringt die geplante Reform der deutschen Rechtschreibung?
| |
Gallmann, Sitta |
1992 |
Zu den Bemühungen um eine Reform der deutschen Rechtschreibung
| |
Gallmann |
1991 |
Bezeichnungen für männliche und weibliche Personennamen
| |
Gallmann |
1991 |
Die Groß- und Kleinschreibung des Adjektivs
| |
Gallmann |
1991 |
Die Großschreibung von Substantiven und Eigennamen
| |
Gallmann, Sitta |
1991 |
Ist es wirklich so schwer, unsere Orthographie zu reformieren? Zu Peter Eisenbergs Schwierigkeiten mit der deutschen Orthographie und ihrer Reform (Praxis Deutsch 103)
| |
Gallmann |
1991 |
Wort, Lexem und Lemma
| |
Gallmann |
1990 |
Kategoriell komplexe Wortformen. Das Zusammenwirken von Morphologie und Syntax bei der Flexion von Nomen und Adjektiv
| |
Gallmann |
1990 |
Wortschreibung und Schemakonstanz
| |
Gallmann |
1989 |
Rechtschreibreform: Satzzeichen, Getrennt- und Zusammenschreibung
| |
Gallmann |
1989 |
Syngrapheme an und in Wortformen. Bindestrich und Apostroph im Deutschen
| |
Flückiger, Gallmann |
1988 |
Richtiges Deutsch. Praktische Grammatik der deutschen Sprache
| |
Flückiger, Gallmann |
1987 |
Praktische Grammatik der deutschen Sprache
| |
Flückiger, Heuer, Gallmann |
1986 |
Richtiges Deutsch. Eine Sprachschule für jedermann
| |
Gallmann |
1986 |
The graphic elements of German written language
| |
Gallmann |
1985 |
Graphische Elemente der geschriebenen Sprache. Grundlagen für eine Reform der Orthographie
| |