Bibliografie zur deutschen Grammatik

 


Bibliografie zur deutschen Grammatik

Autor: Roland Harweg

Personen Jahr Titel Aktionen
Harweg 2014 Studien zum Verbum und seinem Umfeld
Harweg 2006 "getriwe ân allez wenken". Festschrift für Shoko Kishitani zum 75. Geburtstag
Harweg 2006 Kombinatorische Konkretheit oder Konkrete Prädikatwörter
Harweg, Canisius 2005 Studien zu Pronomina
Harweg, Harweg, Canisius 2003 Sekundäre Unbestimmtheit: Studien zu einer universellen Sonderform der Redewiedergabe
Harweg 2001 Schrift, Rechtschreibung und ihre Reformen
Harweg 2001 Studien zur Textlinguistik
Harweg 1999 Eigenbezeichnungen und Fremdbezeichnungen
Harweg 1999 Identitätsvergleiche im Deutschen und im Japanischen
Harweg 1994 Is there implicit inclusion of preceding predicates in anaphorics of nominals or pronominals?
Harweg 1994 Studien über Zeitstufen und ihre Aspektualität
Harweg 1992 Definite und indefinite Possessiva
Harweg, Kishitani, Scherner 1991 "Die Deutsche Sprache - Gestalt und Leistung". Henning Brinkmann in der Diskussion. Zu seinem 90. Geburtstag
Harweg 1991 Die Stellung der Nebensätze im Deutschen und im Japanischen
Harweg 1991 Wortarten und Textkonstitution
Harweg 1990 Lokale Präpositionen
Harweg 1990 Studien zur Deixis
Harweg 1989 Rahmenhaltige und rahmenlose und-haltige Satzkoordinationen
Harweg 1989 Schwache und starke Artikelformen im gesprochenen Neuhochdeutsch
Harweg 1989 Subordinate and embedded coreference
Harweg 1987 Stoffnamen und Gattungsnamen
Harweg 1986 Das Präsens als Vergangenheitstempus im gesprochenen Neuhochdeutsch
Harweg 1985 Semi-Deiktika
Harweg 1984 Relativpronomina als Personalpronomina
Harweg 1983 Textkonstitution im deutschen Bürgerlichen Gesetzbuch
Harweg 1982 Zur Textologie der postkomparativischen Vergleichsausdrücke
Harweg 1979 Pronomina und Textkonstitution
Harweg 1979 Sind negative Behauptungssätze immer Verneinungen?
Harweg 1978 Deixis und variable Referenz
Harweg 1978 Nachfolgeradjektive
Harweg 1976 Aspekte als Zeitstufen und Zeitstufen als Aspekte
Harweg 1976 Die Konjunktionen da und weil in Begründungen von Nebensätzen
Harweg 1976 Passiv-Transforme im Deutschen
Harweg 1976 Steigerung durch die Verbindung "noch und Komparativ"
Harweg 1975 Deixis und Sinnesdaten
Harweg 1975 Perfekt und Präteritum im gesprochenen Neuhochdeutsch
Harweg 1974 Deiktische und adeiktische Zeitstufen
Harweg 1974 Deutsche soundso-Verbindungen
Harweg 1974 Replik auf Helmut Rehbocks kritische Bemerkungen zu meinem Aufsatz "Zur Textologie der daß-Sätze"
Harweg 1974 Retardierte Fragen: Ein Beitrag zur Pragmatik und Textologie der Fragesätze
Harweg 1973 Grundzahlwort und unbestimmter Artikel
Harweg 1973 Involvierende und evolvierende Prädikatbildung
Harweg 1973 Ist das vergangenheitsbezogene Perfekt im Neuhochdeutschen zweideutig?
Harweg 1973 Zur Definition von Aktiv und Passiv
Harweg 1972 Die kausalen Konjunktionen da und weil
Harweg 1972 Reduzierte Rede
Harweg 1972 Weil-haltige Begründungen in Textanfangssätzen. Ein Beitrag zur nichtsubstantiellen Textologie
Harweg 1972 Zur Textologie der daß-Sätze
Harweg 1971 Buchstabe und Graphem
Harweg 1971 Funktion und Textologie der sowohl-als-auch-Koordinationen
Harweg 1971 Subjekt und Prädikat
Harweg 1971 Zum Verhältnis von Satz, Hauptsatz und Nebensatz
Harweg 1970 Derselbe oder der gleiche?
Harweg 1970 Zur Textologie des Vornamens: Perspektiven einer Großraumtextologie
Harweg 1969 Bemerkungen zum sogenannten Identitätspronomen derselbe
Harweg 1969 Nachfolgeradjektive
Harweg 1969 Unbestimmter und bestimmter Artikel in generalisierender Funktion
Harweg 1969 Zum textologischen Status von wieder. Ein präliminarischer Beitrag zu einer Theorie polytoper Texte
Harweg 1968 Textologische Implikationen der Richtungsopposition kommen vs. gehen
Harweg 1967 Zur Wortstellung des artikellosen genitivischen Eigennamenattributs des Neuhochdeutschen in Manifestationen von Nominalphrasen mit dem bestimmten Artikel