Bibliografie zur deutschen Grammatik

 


Bibliografie zur deutschen Grammatik

Autor: Maria Thurmair

Personen Jahr Titel Aktionen
Thurmair, Foschi, Hepp, Fandrych 2021 Attribution in Text, Grammatik, Sprachdidaktik. (= Studien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache 13)
Thurmair, Fandrych 2021 Grammatik im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache : Grundlagen und Vermittlung
Thurmair 2020 Zur Syntax von halt: eine Modalpartikel im Nachfeld?
Thurmair 2019 Modalpartikeln in indirekter Rede. Eine korpusgestützte Untersuchung
Thurmair 2018 Ander Schnittstelle von DaF und Germanistischer Sprachwissenschaft
Thurmair, Fandrych 2018 Grammatik im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Grundlagen und Vermittlung
Thurmair 2018 Konnektoren und (Modal-)Partikeln
Thurmair, Fandrych 2016 Grammatik an und mit Textsorten lernen: Das Prinzip „Linksdeterminierung“ im Deutschen
Thurmair, Habermann, Diewald 2015 Duden, Grundwissen Grammatik: fit für den Bachelor
Thurmair 2014 Mehr als Komparativ: Vergleiche mit mehr (und weniger)
Thurmair 2013 Von schwer zu schließenden Lücken und erweiterten Kompetenzen. Attribute mit Partizip und Modalpartizip
Thurmair 2013 Das Modalpartizip im Deutschen – eine nicht zu vernachlässigende Konstruktion
Thurmair 2011 Grammatik verstehen lernen mithilfe von Textsorten
Thurmair, Fandrych 2011 Textsorten im Deutschen: linguistische Analysen aus sprachdidaktischer Sicht
Thurmair 2010 Alternative Überlegungen zur Didaktik von Modalpartikeln
Thurmair 2010 Grammatiken
Thurmair 2010 Grammatikwissen und Fremdspracherwerb: wer, was und wozu?
Thurmair 2010 Morphologie: Wortbildung
Thurmair 2010 Textlinguistik
Thurmair 2010 Textsorten
Thurmair, Fandrych 2010 Textsortenvariationen im Zeitalter des Internets
Thurmair, Habermann, Diewald 2009 Duden, Fit für das Bachelorstudium. Grundwissen Grammatik
Thurmair 2008 rüber, rein, rum & co: die r-Partikeln im System der verbalen Wortbildung
Thurmair, Breindl 2008 Erkenntnisse vom Rande. Zur Interaktion von Prosodie, Informationsstruktur, Syntax und Bedeutung. Festschrift für Hans Altmann zum 65. Geburtstag
Thurmair 2008 Mei, der Hans und die Brigitte! Eine formale und funktionale Analyse der bayerischen Partikel mei
Thurmair, Breindl 2008 Vorwort
Thurmair 2007 'Ihre katzengrünen Augen blickten auf das mit edlem Buchenholz getäfelte Parkett'. Zur Textsortenspezifik von Attributen
Thurmair 2007 Grammatik(en) für alle
Thurmair 2006 Das Model und ihr Prinz. Kongruenz und Texteinbettung bei Genus-Sexus-Divergenz
Thurmair 2006 Das Valenzkonzept in Referenzgrammatiken. Grammatiken für Deutsch als Fremdsprache
Thurmair 2005 Textuelle Aspekte von Modus und Modalität
Thurmair 2005 Vergleich und Konsekutivität
Thurmair, Oppenrieder 2005 Von bestgehütetsten Geheimnissen und meistgebrauchtesten Formen. Doppelte Superlativbildungen im Gegenwartsdeutschen
Thurmair 2005 Wörter im Text. Textsortenspezifische Referenzketten
Thurmair 2004 Übungsgrammatiken im Kontext textgrammatischer Ansätze
Willkop, Thurmair 2003 Am Anfang war der Text - 10 Jahre "Textgrammatik der deutschen Sprache"
Thurmair 2003 Referenzketten im Text: Pronominalisierungen, Nicht-Pronominalisierungen und Renominalisierungen
Thurmair, Breindl 2003 Wie viele Grammatiken verträgt der Lerner? Zum Stellenwert einer "Grammatik der gesprochenen Sprache" (nicht nur) für Deutsch als Fremdsprache
Thurmair 2002 Der Harald Juhnke der Sprachwissenschaft. Metaphorische Eigennamenverwendungen
Thurmair 2002 Standardnorm und Abweichungen: Entwicklungstendenzen unter dem Einfluss der gesprochenen Sprache
Thurmair 2001 Die Rolle der Linguistik im Studium Deutsch als Fremdsprache
Thurmair 2001 Partikeln unter Stress. Zu Fragen der Bedeutungsveränderung durch Akzentuierung
Thurmair 2001 Text, Texttypen, Textsorten
Thurmair 2001 Vergleiche und Vergleichen: Eine Studie zu Form und Funktion der Vergleichsstrukturen im Deutschen
Thurmair 2000 Vergleich in der Wortbildung
Thurmair 1999 Mit den besten Wünschen: Textlinguistik des Superlativs
Thurmair 1997 Nicht ohne meine Grammatik! Vorschläge für eine Pädagogische Grammatik im Unterricht des Deutschen als Fremdsprache
Thurmair 1996 Verbwortbildung und Verbklammer im Deutschen
Eismann, Thurmair 1994 Ein Erklärungsmodell für die Deklination
Eismann, Thurmair 1994 Ein Erklärungsmodell für die Deklination
Thurmair, Fandrych 1994 Ein Interpretationsmodell für Nominalkomposita: linguistische und didaktische Überlegungen
Eismann, Thurmair 1993 Wie schwer soll die deutsche Grammatik sein? Ein Erklärungsmodell für die Konjugation
Thurmair 1993 Äußerungsform oder Äußerungsfunktion? Zu den Bedingungen für das Auftreten von Modalpartikeln
Thurmair, Breindl 1992 Der Fürstbischof im Hosenrock. Eine Studie zu den nominalen Kopulativkomposita des Deutschen
Thurmair 1991 "Kombinieren Sie doch nur ruhig auch mal Modalpartikeln!": Combinational regularities for modal particles and their use as an instrument of analysis
Thurmair 1991 Warten auf das Verb. Die Gedächtnisrelevanz der Verbklammer im Deutschen
Thurmair 1991 Zum Gebrauch der Modalpartikel denn in Fragesätzen. Eine korpusbasierte Untersuchung
Thurmair, Oppenrieder 1989 Kategorie und Funktion einer Partikel. Oder: Was ist eigentlich eigentlich EIGENTLICH? Eine Replik auf M. Kohrt
Thurmair 1989 Modalpartikeln und ihre Kombinationen