Zifonun |
2023 |
Korpusbefunde und Grammatik am Beispiel des Genitivs im Deutschen
| |
Zifonun |
2021 |
Das Deutsche als europäische Sprache. Ein Porträt.
| |
Zifonun |
2021 |
Das Deutsche als europäische Sprache: Ein Porträt
| |
Zifonun |
2021 |
Eine Linguistin denkt nach über den Genderstern
| |
Drewnowska-Vargáné, Zifonun |
2019 |
Die sprachliche Sichtbarkeit der Geschlechter. Genus und Sexus im Deutschen und Polnischen
| |
Zifonun |
2018 |
Die demokratische Pflicht und das Sprachsystem: Erneute Diskussion um einen geschlechtergerechten Sprachgebrauch
| |
Zifonun |
2018 |
Topologie und Wortstruktur von Konnektoren im Sprachvergleich
| |
Zifonun |
2017 |
Adjektiv oder Präposition? Das Kategorisierungsproblem in sprachvergleichender Perspektive
| |
Zifonun |
2017 |
Ein Geisterschiff auf dem Meer der Sprache: das Narrativ
| |
Zifonun |
2017 |
Eine Kur für die Ellipse. Zu nicht-kanonischen Äußerungsformen in derIDS-Grammatik
| |
Schlotthauer, Gunkel, Wiese, Zifonun, Murelli |
2017 |
Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich. Das Nominal. Unter Mitarbeit von Christine Günther und Ursula Hoberg
| |
Zifonun |
2015 |
Der rechte Rand in der IDS-Grammatik: Evidenzen und Probleme
| |
Zifonun |
2015 |
Zur Informationsstruktur «elliptischer» Äußerungen
| |
Zifonun |
2014 |
Einer Lady gemäß und gemäß Artikel 1 des Grundgesetzes. Valente Adjektive und gleichlautende Präpositionen
| |
Schlotthauer, Cosma, Engelberg, Zifonun |
2014 |
Einleitung – Komplexe Argumentstrukturen
| |
Zifonun |
2014 |
Erinnerungen an ein grammatisches Abenteuer: die IDS-Grammatik
| |
Schlotthauer, Cosma, Engelberg, Zifonun |
2014 |
Komplexe Argumentstrukturen. Kontrastive Untersuchungen zum Deutschen, Rumänischen und Englischen
| |
Zifonun |
2014 |
Rezension zu Hennig: Die Ellipse. Neue Perspektiven auf ein altes Phänomen
| |
Schlotthauer, Cosma, Zifonun |
2014 |
Verbale und nominale Infinitive – Strukturelle Eigenschaften und Funktion als Subjekt
| |
Zifonun |
2012 |
Die Erziehung der Lust – Lesarten des adnominalen Genitivs
| |
Gunkel, Zifonun |
2012 |
Deutsch im Sprachvergleich. Grammatische Kontraste und Konvergenzen
| |
Zifonun |
2012 |
Komposition (oder Halbaffigierung) zum Ausdruck von Nominalaspekt: Schmuckstück, Glücksfall und Zuckerwerk
| |
Zifonun |
2012 |
Verbalparadigmen und Nullpronomina in den Vergleichssprachen des EuroGr@mm-Projekts
| |
Drewnowska-Vargáné, Zifonun |
2011 |
Formensystem und textuelle Verwendung von Possesiva: Ein deutsch-, polnisch- und ungarischsprachiger Paralleltextvergleich
| |
Gunkel, Zifonun |
2011 |
Klassifikatorische Modifikation im Deutschen und Französischen
| |
Zifonun |
2011 |
Relationale Adjektive – ein "klassisches" Muster im europäischen Vergleich
| |
Zifonun |
2010 |
Possessive Attribute im Deutschen
| |
Zifonun |
2010 |
Von "Bush administration" zu "Kohl-Regierung": Englische Einflüsse auf deutsche Nominalkonstruktionen?
| |
Gunkel, Zifonun |
2009 |
Classifying modifiers in common names
| |
Engelberg, Zifonun, Stănescu |
2009 |
Die Syntax und Semantik eingebetteter Komplexer Prädikationen. Forschungen im Rahmen der Mannheim-Bukarester Institutspartnerschaft
| |
Zifonun |
2009 |
Was lesen wir? Wo gehen wir hin? Zur Grammatik von Werktiteln und Gasthausnamen
| |
Zifonun |
2009 |
Zum Sprachverständnis der Grammatikographie: System, Norm und Korpusbezug
| |
Zifonun |
2009 |
Zur pragmatischen Fundierung des Konzepts der funktionalen Domäne im Sprachvergleich
| |
Gunkel, Zifonun |
2008 |
Constraints on relational-adjective noun constructions: A comparative view on English, German and French
| |
Zifonun |
2008 |
Kontrastive Grammatik und Typologie, am Beispiel des Vergleichs zwischen dem Deutschen und dem Rumänischen
| |
Zifonun |
2008 |
Was bringt der typologisch-kontrastive Blick auf die Grammatik des Deutschen? Eine Zwischenbilanz
| |
Schlotthauer, Zifonun |
2008 |
Zwischen Wortbildung und Syntax: Die 'Wortigkeit' von Partikelverben/Präverbfügungen in sprachvergleichender Perspektive
| |
Zifonun |
2007 |
Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich. Das Pronomen. Teil IV: Indefinita im weiteren Sinne
| |
Zifonun |
2007 |
Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich: 'Belebtheit' als Varianzparameter
| |
Zifonun |
2007 |
Possessivum
| |
Zifonun |
2007 |
Relativsyntagmen im Deutschen und in europäischen Vergleichssprachen: Funktionale Domäne und ausgewählte Varianzparameter
| |
Kallmeyer, Zifonun |
2007 |
Sprachkorpora - Datenmengen und Erkenntnisfortschritt
| |
Zifonun, Pasch |
2006 |
Adverbial- und Relativsätze
| |
Zifonun |
2005 |
Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod. Zur Analyse des adnominalen possessiven Dativs
| |
Zifonun |
2005 |
Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich - ein Projekt des Instituts für Deutsche Sprache, Mannheim
| |
Zifonun |
2005 |
Sowohl Determinativ als auch Pronomen? Sprachvergleichende Beobachtungen zu dieser, aller und Konsorten
| |
Gunkel, Müller, Zifonun |
2004 |
Explorations in nominal inflection
| |
Zifonun |
2004 |
Plural und Pluralität im Sprachvergleich, insbesondere zwischen dem Deutschen und dem Ungarischen
| |
Zifonun |
2004 |
Reflexivierung in der Nominalphrase
| |
Zifonun |
2003 |
Dem Vater sein Hut. Der Charme des Substandards und wie wir ihm gerecht werden
| |
Gunkel, Müller, Zifonun |
2003 |
Arbeiten zur Reflexivierung
| |
Zifonun |
2003 |
Aspekte deutscher Reflexivkonstruktionen im europäischen Vergleich: Pronominale Paradigmen und NP-interne Reflexiva
| |
Zifonun |
2003 |
Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich. Das Pronomen. Teil III: Possessivpronomen
| |
Zifonun |
2003 |
Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich. Das Pronomen: Teil II: Reflexiv- und Reziprokpronomen
| |
Zifonun |
2003 |
Grundlagen der Valenz
| |
Zifonun |
2003 |
Sprachtypologische Fragestellungen in der gegenwartsbezogenen und der historischen Grammatik des Deutschen, am Beispiel des Relativsatzes
| |
Zifonun |
2003 |
Was geschieht, wenn dessen einen Genitiv trifft
| |
Kallmeyer, Haß-Zumkehr, Zifonun |
2002 |
Ansichten der deutschen Sprache
| |
Zifonun, Strauß |
2002 |
Auf der Suche nach Identität
| |
Zifonun |
2002 |
Der semantische Reiz des thema_tisch-Spiels
| |
Zifonun |
2002 |
Grammaticalization of perspectivity
| |
Zifonun |
2002 |
Neue Wege in der vergleichenden Grammatikschreibung
| |
Zifonun |
2002 |
Überfremdung des Deutschen: Panikmache oder echte Gefahr? IDS-Sprachforum, 15.Mai 2002
| |
Zifonun |
2001 |
Die "Grammatik der deutschen Sprache": eine wissenschaftliche Grammatik als Schlüssel zu authentischem Gegenwartsdeutsch
| |
Zifonun |
2001 |
Eigennamen in der Narrenschlacht. Oder: Wie man Walther von der Vogelweide in den Genitiv setzt
| |
Zifonun |
2001 |
Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich: Das Pronomen. Teil I. Überblick und Personalpronomen
| |
Zifonun |
2001 |
Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich: Der Relativsatz
| |
Zifonun |
2000 |
"Man lebt nur einmal." Morphosyntax und Semantik des Pronomens man
| |
Zifonun |
2000 |
Die Peripherie der Verbalkategorien - Zentralitätsabstufungen in der "Grammatik der deutschen Sprache" und ihre theorethische Fundierung
| |
Zifonun |
2000 |
Die grammatische Beschreibung des Deutschen europäisieren: die Aufgaben der Abteilung Grammatik des IDS
| |
Zifonun |
2000 |
Grammatische Integration jugendsprachlicher Anglizismen
| |
Zifonun |
2000 |
Textkonstitutive Funktionen von Tempus, Modus und Genus Verbi
| |
Zifonun |
1999 |
als-Nominale als Argumente zum Nomen
| |
Vogt, Zifonun, Eisenberg |
1999 |
Kritikversuch an einem Sprachkritiker. Drei Kritiken zu einem Beitrag von A. Burkhardt in Sprachreport 2/1999
| |
Zifonun |
1999 |
Wenn mit alleine im Mittelfeld steht. Verbpartikeln und ihre Doppelgänger im Deutschen und Englischen
| |
Zifonun |
1998 |
Zur Grammatik von Subsumtion und Identität. "Herr Schulze als erfahrener Lehrer ..."
| |
Breindl, Frosch, Engel, Vorderwülbecke, Ballweg, Hoffmann, Zifonun, Strecker, Hoberg, Brauße |
1997 |
Grammatik der deutschen Sprache
| |
Zifonun |
1997 |
Ungewöhnliche Verwendung von mit (II)
| |
Lang, Zifonun |
1996 |
Deutsch - typologisch
| |
Zifonun |
1996 |
Ungewöhnliche Verwendungen von mit (I)
| |
Zifonun |
1995 |
Beiträge zur Podiumsdiskussion: Grammatik - ja, aber meine
| |
Zifonun |
1995 |
Minimalia grammaticalia. Das nicht-phorische es als Prüfstein grammatischer Theoriebildung
| |
Zifonun |
1995 |
Wieviele Valenzrelationen braucht eine Grammatik?
| |
Zifonun |
1994 |
Die "Grammatik des heutigen Deutsch". Erkundungen zu einem verkannten Wissensgebiet
| |
Zifonun |
1993 |
Sprachkritische Momente in der Grammatik
| |
Zifonun |
1992 |
Das Passiv im Deutschen: Agenten, Blockaden und (De-)Gradierungen
| |
Zifonun |
1987 |
Kommunikative Einheiten in der Grammatik
| |
Zifonun |
1986 |
Eine neue Grammatik des Deutschen. Konzept zu Inhalt und Struktur
| |
Zifonun |
1986 |
Nominale Gruppen mit Zahladjektiven
| |
Zifonun |
1986 |
Vor-Sätze zu einer neuen deutschen Grammatik
| |
Zifonun |
1985 |
Grammatische Verständigungsprobleme und wie deutsche Grammatiken damit umgehen (könnten) - dargestellt an einem Beispiel
| |
Zifonun, Strauß |
1985 |
Zur Semantik schwerer Wörter im Deutschen. Teil 1. Lexikologie schwerer Wörter
| |
Zifonun, Strauß |
1985 |
Zur Semantik schwerer Wörter im Deutschen. Teil 2. Typologie und Lexikographie schwerer Wörter
| |
Zifonun, Strauß |
1983 |
Versuch über "schwere Wörter": zur Frage ihrer systembezogenen Bestimmbarkeit
| |
Zifonun |
1982 |
Satzadverbien und mögliche Umstände. Ein Versuch über die propositionale Bedeutung und Sprechaktfunktion von vielleicht und sicher
| |
Zifonun, Strauß |
1982 |
Vom wissenschaflichen Umgang mit "schweren Wörtern"
| |
Zifonun |
1977 |
Bereiche der Negation
| |
Zifonun |
1976 |
Pragmatik der Negation
| |
Zifonun |
1973 |
Zur Theorie der Wortbildung am Beispiel deutscher Präfixverben
| |
Zifonun |
1972 |
Über die Unverträglichkeit verschiedener Valenzbegriffe und ihre Verwertbarkeit in semantischen Beschreibungen
| |