Sommerfeldt |
2009 |
Was ist dem Bürger zuzumuten? Sprachpflege im 21. Jahrhundert
| |
Sommerfeldt |
2009 |
Zur Entwicklung von Wort- und Sachfeldern
| |
Sommerfeldt |
2007 |
Die Rolle bestimmter Wortfelder in Trauerbekundungen - eine diachrone Analyse
| |
Sommerfeldt |
2004 |
Der Polizeibericht und seine typischen Wortfelder
| |
Sommerfeldt |
2004 |
Stefan J. Schierholz: Präpositionalattribute. Syntaktische und semantische Analysen
| |
Sommerfeldt |
2003 |
Spezielle Mittel bei der Gestaltung von Textsorten
| |
Sommerfeldt |
2003 |
Textsorten und Textsortenvarianten
| |
Sommerfeldt |
2003 |
Textsorten und Textsortenvarianten
| |
Sommerfeldt |
2002 |
Zur Gestaltung von Kontaktanzeigen in verschiedenen Printmedien
| |
Sommerfeldt, Schreiber |
2001 |
Textsorten des Alltags und ihre typischen sprachlichen Mittel
| |
Sommerfeldt |
2000 |
Zum Problem der Modalwörter im Deutschen
| |
Sommerfeldt |
1999 |
Textsortenwandel und Valenz
| |
Sommerfeldt |
1999 |
Zur Gradation in Schülerzeitungen unter besonderer Berücksichtigung des Adjektivs
| |
Sommerfeldt, Starke |
1998 |
Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache
| |
Sommerfeldt |
1997 |
Auch eine Art Sprachgeschichte - Bemerkungen zur Entwicklung von Textsorten
| |
Sommerfeldt |
1997 |
Schanen, François: Grammatik Deutsch als Fremdsprache
| |
Keßler, Sommerfeldt |
1997 |
Sprachsystem - Text - Stil. Festschrift für Georg Michel und Günther Starke zum 70. Geburtstag
| |
Sommerfeldt |
1996 |
Textsortentypische sprachliche Mittel. Dargestellt am grammatisch-semantischen Feld der Auffordungsmodalität
| |
Sommerfeldt |
1996 |
Wortfelder mit mehreren Wortarten - Probleme einer Inhaltsgrammatik
| |
Sommerfeldt, Schreiber |
1996 |
Wörterbuch der Valenz der etymologisch verwandten Wörter: Verben, Adjektive, Substantive
| |
Ewald, Sommerfeldt |
1995 |
Beiträge zur Schriftlinguistik. Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. phil. habil. Dieter Nerius
| |
Sommerfeldt |
1995 |
Flämig, Walter: Grammatik des Deutschen. Einführung in Struktur- und Wirkungszusammenhänge
| |
Sommerfeldt, Feine |
1995 |
Sprache und Stil in Texten für junge Leser. Festschrift für Hans-Joachm Siebert zum 65. Geburtstag
| |
Sommerfeldt |
1995 |
Sprachliche Mittel der Hervorhebung in der Tagespresse
| |
Sommerfeldt |
1995 |
Valenz - semantisches Satzmodell - Textsorte
| |
Sommerfeldt |
1994 |
Namen als Mittel der Satzverflechtung
| |
Sommerfeldt |
1994 |
Schulnamen in den neuen Bundesländern nach der Wende
| |
Sommerfeldt |
1994 |
Sprache im Alltag. Beobachtungen zur Sprachkultur
| |
Sommerfeldt |
1994 |
Zur Semantik von Überschriften in der Tagespresse
| |
Sommerfeldt, Schreiber, Starke |
1993 |
Deutsche Substantive. Wortfelder für den Sprachunterricht
| |
Sommerfeldt |
1993 |
Operationale Grammatik des Deutschen. Eine Skizze
| |
Sommerfeldt |
1993 |
Probleme bei der Erarbeitung einer operationalen Grammatik des Deutschen
| |
Sommerfeldt |
1993 |
Probleme bei der Wortartenklassifikation des Deutschen
| |
Sommerfeldt |
1993 |
Probleme einer Inhaltsgrammatik. Bemerkungen zum Feld der Personalität im Deutschen
| |
Sommerfeldt |
1993 |
Sprachliche Felder - Valenz - Textsorte
| |
Sommerfeldt, Mühlner |
1993 |
Wortarten und Satztypen des Deutschen und Russischen
| |
Sommerfeldt |
1993 |
Wortgruppen im Sprachsystem und in der Rede
| |
Sommerfeldt |
1993 |
Zum System deutscher Satz- und Satzgliedformen
| |
Sommerfeldt, Starke |
1992 |
Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache
| |
Sommerfeldt |
1992 |
Probleme einer Inhaltsgrammatik. Bemerkungen zum Feld der Personalität im Deutschen
| |
Sommerfeldt |
1992 |
Sprachgeschichte - Eine Geschichte von Textsorten:Zur Gestaltung amtlicher Bekanntmachungen
| |
Sommerfeldt |
1992 |
Vom Satz zum Text
| |
Sommerfeldt |
1992 |
Zur Rolle der Konjunktionen im Text
| |
Sommerfeldt |
1992 |
Zur Stellung des Reflexivpronomens im Deutschen
| |
Sommerfeldt, Schreiber, Starke |
1991 |
Deutsche Adjektive. Wortfelder für den Sprachunterricht
| |
Sommerfeldt |
1991 |
Die Valenz als Mittlerin zwischen Sprachsystem und Text
| |
Sommerfeldt |
1991 |
Lexikalische Bedeutung und Komparation. Zum Verhältnis von Lexik und Grammatik im Bereich des Adjektivs
| |
Sommerfeldt |
1991 |
Sprachwissenschaft und Sprachkultur. Tagungsband der Konferenz in Neubrandenburg am 10. und 11. Mai 1990. Teil 1
| |
Sommerfeldt |
1991 |
Valenz und Textkohärenz
| |
Sommerfeldt |
1991 |
Zur Integration von Lexik und Grammatik. Probleme einer funktional-semantischen Beschreibung des Deutschen
| |
Sommerfeldt |
1990 |
Probleme mit der Präposition mit? Zur Aktualisierung lexisch-semantischer Varianten polysemer Wörter
| |
Sommerfeldt |
1990 |
Zum Ausdruck komparativer Beziehungen
| |
Sommerfeldt |
1990 |
Zum Modusgebrauch in der indirekten Rede - Regel und Realität
| |
Sommerfeldt |
1990 |
Zum System der deutschen Wortarten - Kern und Peripherie der Wortart Substantiv
| |
Sommerfeldt |
1990 |
Zum Verhältnis von semantischem Satztyp und Text
| |
Sommerfeldt |
1989 |
Die lexikalische Bedeutung von Adjektiven - entscheidende Grundlage für Satzsemantik und Satztyp
| |
Sommerfeldt, Spiewok |
1989 |
Sachwörterbuch für die deutsche Sprache
| |
Sommerfeldt |
1989 |
Valenz und Text
| |
Sommerfeldt, Spiewok |
1989 |
Zum Verhältnis von Lexik und Grammatik
| |
Sommerfeldt, Starke |
1988 |
Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache
| |
Sommerfeldt |
1988 |
Entwicklungstendenzen in der deutschen Gegenwartssprache
| |
Sommerfeldt |
1988 |
Zur Entwicklung der Kennzeichnung der Kasus des Substantivs in der deutschen Sprache der Gegenwart
| |
Sommerfeldt |
1988 |
Zur Wortartklassifikation des Deutschen - Untersuchungen zur Wortartzugehörigkeit partizipialer Bildungen
| |
Sommerfeldt |
1987 |
Adjektivische Komposita - ein Mittel der Verdichtung
| |
Sommerfeldt |
1987 |
Zu Kern und Peripherie der Wortart Adjektiv
| |
Sommerfeldt |
1987 |
Zum Verhältnis von Lexik und Grammatik - Der Einfluß der lexikalischen Bedeutung der Valenzträger auf die grammatische Beschaffenheit der Aktanten
| |
Sommerfeldt |
1987 |
Zum Verhältnis von Lexik und Grammatik. Die Rolle lexikalischer Mittel bei der Gradation
| |
Sommerfeldt |
1987 |
Zur Klassifizierung von Textsorten der deutschen Sprache, unter besonderer Berücksichtigung begründender Texte
| |
Sommerfeldt, Spiewok |
1986 |
Beiträge zu einer funktional-semantischen Sprachbetrachtung
| |
Sommerfeldt |
1986 |
Das Adjektiv als Stilmittel. Bemerkungen zum Gebrauch des Adjektivs in der Trivialliteratur
| |
Sommerfeldt |
1986 |
Prolepse - Erscheinungsform der Auflockerung im Deutschen
| |
Sommerfeldt |
1986 |
Wort - Wortgruppe - Satz. Ein Vorschlag zu ihrer Abgrenzung
| |
Sommerfeldt |
1986 |
Zur Semantik deutscher Adjektive
| |
Sommerfeldt |
1985 |
Entwicklungstendenzen im Bereich der Wortgruppen der deutschen Gegenwartssprache
| |
Sommerfeldt |
1985 |
Zum Verhältnis von lexikalischer und syntaktischer sprachlicher Ebene
| |
Sommerfeldt |
1985 |
Zum Verhältnis zwischen der lexikalischen Semantik des Valenzträgers und der der Aktanten
| |
Sommerfeldt, Starke |
1984 |
Grammatisch-semantische Felder der deutschen Sprache der Gegenwart
| |
Sommerfeldt |
1984 |
Zu Verdichtungserscheinungen im Satzbau der deutschen Sprache der Gegenwart (unter besonderer Berücksichtigung der Parenthesen)
| |
Sommerfeldt |
1984 |
Zur Entwicklung des deutschen Satzes im 19. und 20. Jahrhundert
| |
Sommerfeldt |
1984 |
Zur Reihenfolge der Konstituenten kopulativer Komposita
| |
Sommerfeldt |
1984 |
Zur Syntax der Überschriften in Tageszeitungen. Verdichtungserscheinungen in der Zeitungssprache
| |
Sommerfeldt |
1984 |
Zur Verwendungsweise von wie in der deutschen Sprache der Gegenwart
| |
Sommerfeldt |
1983 |
Die Struktur des zusammengezogenen Satzes in der deutschen Sprache der Gegenwart
| |
Freitag, Sommerfeldt |
1983 |
Referenz und Valenz. Zum Problem des "abstrakten" und des "konkreten" Satzes
| |
Sommerfeldt, Schreiber |
1983 |
Wörterbuch zur Valenz und Distribution der Substantive
| |
Sommerfeldt, Schreiber |
1983 |
Wörterbuch zur Valenz und Distribution deutscher Adjektive
| |
Sommerfeldt |
1983 |
Zu Semantik und Valenz deutscher deadjektivischer Verben, unter besonderer Berücksichtigung der Faktitiva
| |
Sommerfeldt |
1983 |
Zur Darstellung von Beziehungen zwischen Wortfeldern
| |
Sommerfeldt |
1982 |
Die erweiterten Infinitive in der deutschen Sprache der Gegenwart
| |
Sommerfeldt |
1982 |
Probleme einer semantischen Syntax (Zur Konversität deutscher Verben unter Berücksichtigung ihrer Valenz)
| |
Sommerfeldt |
1982 |
Zu einigen Problemen der Beschreibung der Valenz deutscher Prädikate
| |
Sommerfeldt |
1981 |
Einführung in die Grammatik und Orthographie der deutschen Gegenwartssprache
| |
Sommerfeldt |
1981 |
Zur Valenz substantivischer Determinativkomposita und ihrer Rolle bei der Verdichtung
| |
Sommerfeldt, Schreiber |
1980 |
Wörterbuch zur Valenz und Distribution der Substantive
| |
Portjannikow, Sommerfeldt |
1980 |
Zur Konfrontation deutscher und russischer semantischer Satztypen
| |
Sommerfeldt |
1980 |
Zur Reihenfolge koordinierter Satzglieder
| |
Sommerfeldt |
1980 |
Zur Semantik adjektivischer Wortgruppen
| |
Sommerfeldt |
1980 |
Zur Semantik und Valenz der Verben und der ihnen entsprechenden Substantive
| |
Sommerfeldt |
1980 |
Zur Semantik von Sätzen und ihnen entsprechender substantivischer Wortgruppen
| |
Sommerfeldt |
1980 |
Zur Valenz von Funktionsverbgefügen
| |
Sommerfeldt, Schreiber |
1978 |
Konkurrierende Konstruktionen in der Substantivgruppe der deutschen Sprache der Gegenwart
| |
Sommerfeldt, Mühlner |
1978 |
Semantische Satztypen des Russischen und ihre Konfrontation mit deutschen Satztypen
| |
Freitag, Sommerfeldt |
1978 |
Zu den kommunikativen Bezügen des Satzes
| |
Sommerfeldt, Mühlner |
1977 |
Genus und Genusfeld im Deutschen und Russischen
| |
Sommerfeldt |
1977 |
Zur semantischen Bedingtheit konkurrierender Attributformen in der deutschen Sprache der Gegenwart
| |
Sommerfeldt |
1976 |
Zur Aufstellung von Satztypen substantivischer Sätze des Deutschen unter Einbeziehung der Valenz
| |
Sommerfeldt |
1975 |
Valenztheorie und grammatische Synonymie
| |
Sommerfeldt |
1975 |
Valenztheorie und lexikalische Synonymie
| |
Sommerfeldt, Mühlner |
1974 |
Der Konjunktiv als Mittel zum Ausdruck der Modalität im Deutschen und Russischen
| |
Sommerfeldt, Radecker |
1974 |
Zur Rolle und zu den Prinzipien der Wortfolge des Aussagesatzes im Deutschen und Russischen
| |
Sommerfeldt |
1973 |
Satzsemantik und Modalität
| |
Sommerfeldt |
1973 |
Zur Besetzung der Leerstellen von Valenzträgern
| |
Sommerfeldt |
1972 |
Zu den Komponenten der Bedeutung syntaktischer Einheiten
| |
Sommerfeldt |
1972 |
Zur Parteilichkeit bei der Wiedergabe vermittelter Äußerungen
| |
Sommerfeldt |
1971 |
Ideal und Wirklichkeit. Zum Gebrauch der Modi als Mittel der Stellungnahme in der indirekten Rede
| |
Sommerfeldt |
1971 |
Untersuchungen zur syntaktischen und semantischen Valenz deutscher Adjektive
| |
Sommerfeldt |
1971 |
Zur Valenz des Adjektivs
| |
Sommerfeldt |
1971 |
Zur Wortstellung in der Gruppe des Substantivs
| |
Sommerfeldt |
1970 |
Form und Bedeutung der Attribute beim Substantiv in der deutschen Sprache der Gegenwart
| |
Sommerfeldt |
1969 |
Möglichkeiten und Grenzen der Transformation von Kernsätzen in Nominalgruppen
| |
Sommerfeldt |
1968 |
Zur Struktur der Substantivgruppe in einigen funktionalen Stilen
| |
Sommerfeldt |
1966 |
Zum Vorfeld im Aussagesatz
| |