Bibliografie zur deutschen Grammatik

 


Bibliografie zur deutschen Grammatik

Autor: Jörg Meibauer

Personen Jahr Titel Aktionen
Meibauer, Vogel 2017 Zusammenbildungen/ Synthetic Compounds
Meibauer, Demske, Geilfuß-Wolfgang, Pafel, Ramers, Rothweiler, Steinbach 2015 Einführung in die germanistische Linguistik
Finkbeiner, Meibauer, Wiese 2015 Pejoration
Finkbeiner, Meibauer 2015 Satztypen und Konstruktionen
Finkbeiner, Meibauer 2014 Festschrift oder nicht Festschrift: Syntax, Semantik und Pragmatik einer peripheren Konstruktion
D'Avis, Meibauer 2013 Du Idiot! Din idiot! Pseudo-vocative constructions and insults in German (and Swedish)
Meibauer 2013 Bullshit als pragmatische Kategorie
Meibauer 2013 Expressive Compounds in German
Meibauer, Steinbach, Altmann 2013 Satztypen des Deutschen
Meibauer, Steinbach 2011 Experimental Pragmatics/Semantics
Meibauer 2009 Satzmodus und Implikatur
Scherer, Meibauer 2008 "Schlittern wir vom Postkapitalismus in den Präkommunismus und das übergangslos?" Zur temporalen Präfigierung im Deutschen
Meibauer 2007 Einführung in die germanistische Linguistik
Steinbach, Albert, Girnth, Hohenberger, Kümmerling-Meibauer, Meibauer, Rothweiler, Schwarz-Friesel 2007 Schnittstellen der germanistischen Linguistik
Meibauer 2007 Syngrapheme als pragmatische Indikatoren: Anführung und Auslassung
Meibauer, Scherer 2007 Zur Semantik von V+V-Komposita im Deutschen
Meibauer, Guttropf, Scherer 2004 Dynamic aspects of German -"er"-nominals: a probe into the interrelation of language change and language acquisition
Guttropf, Meibauer 2003 Konzeptuelle Entwicklung und Wortbildungserwerb. Eine empirische Studie zum 'Person'- und 'Objekt'-Konzept
Meibauer 2003 Phrasenkomposita zwischen Wortsyntax und Lexikon
Meibauer, Demske, Geilfuß-Wolfgang, Pafel, Ramers, Rothweiler, Steinbach 2002 Einführung in die germanistische Linguistik
Meibauer 2001 Pragmatik. Eine Einführung
Meibauer 2001 Sprachwandel und Spracherwerb - eine Skizze am Fall der Wortbildung
Meibauer, Rothweiler 1999 Das Lexikon im Spracherwerb
Rothweiler, Meibauer 1999 Das Lexikon im Spracherwerb - ein Überblick
Meibauer 1999 Über Nomen-Verb-Beziehungen im frühen Wortbildungserwerb
Meibauer 1998 kunst vertrücker und kolengreber: Zum Wortbildungswandel der N+V+er-Bildungen im Frühneuhochdeutschen
Meibauer 1997 Modulare Pragmatik und die Maximen der Modalität
Meibauer 1997 Raum und Zeit bei am Rand und bei
Meibauer 1995 Komplexe Präpositionen - Grammatikalisierung, Metapher, Implikatur und division of pragmatic labour
Meibauer 1995 Neugebildete -er-Derivate im Spracherwerb. Ergebnisse einer Langzeitstudie
Meibauer 1995 Wortbildung und Kognition. Überlegungen zum deutschen -er- Suffix
Meibauer 1995 Wortbildung und Kognition. Überlegungen zum deutschen -er-Suffix
Meibauer 1994 Modaler Kontrast und konzeptuelle Verschiebung. Studien zur Syntax und Semantik deutscher Modalpartikeln
Meibauer 1993 Auf dem JA-Markt
Meibauer 1991 Existenzimplikaturen bei rhetorischen w-Fragen
Brandt, Rosengren, Rehbock, Öhlschläger, Meibauer, Liedtke, Fries, Falkenberg 1990 Die performativen Äußerungen - eine empirische Studie
Meibauer 1990 Existenzimplikaturen bei rhetorischen Fragen
Meibauer 1990 Selbständige Komplementierersätze, Ellipse und Satzmodus
Meibauer 1990 Sentence mood, lexical categorial filling, and non-propositional nicht in German
Meibauer 1990 Sentence mood, lexical categorial filling, and non-propositional nicht in German
Brandt, Rosengren, Rehbock, Öhlschläger, Meibauer, Liedtke, Fries, Falkenberg 1989 Die performativen Äußerungen - eine empirische Studie
Meibauer 1989 Ob sie wohl kommt? - Zum Satzmodus von selbständigen Sätzen mit Endstellung des finiten Verbs
Meibauer 1988 Satzmodus, kategoriale Füllung und nicht-propositionales nicht
Meibauer 1987 Probleme einer Theorie des Satzmodus
Meibauer 1987 Satzmodus zwischen Grammatik und Pragmatik. Referate anläßlich der 8. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft, Heidelberg 1986
Meibauer 1986 Rhetorische Aufforderungen und Rhetorizität
Meibauer 1986 Rhetorische Fragen
Meibauer 1986 Unbeantwortete Fragen. Anmerkungen zu einem Beitrag von A. Burkhardt in Deutsche Sprache 1/86