Bibliografie zur deutschen Grammatik

 


Bibliografie zur deutschen Grammatik

Autor: Ludwig M. Eichinger

Personen Jahr Titel Aktionen
Eichinger 2023 Anpassungsfähigkeit und Akzentuierung. Von modernen Dingen und den vielfältigen Möglichkeiten adjektivischer Wortbildung
Eichinger 2019 Gute Argumente. Wo beginnen?
Plewnia, Eichinger 2019 Neues vom heutigen Deutsch: empirisch, methodisch, theoretisch
Eichinger 2019 Zentrale Komplemente. Gute Argumente verstehen sich von selbst
Volodina, Eichinger 2018 Deutsche Sprache 1/18. Themenheft: Über den Tellerrand hinaus: Konnektorenforschung aus unterschiedlichen Blickwinkeln
Eichinger 2018 Korpuslinguistik im Alltag linguistischer Forschung
Eichinger 2018 Muster und ihre Variation: Komplexe Wörter und feste Fügungen
Itakura, Eichinger, Dabrowska-Burkhardt 2017 Deutsch: lokal - regional - global
Eichinger 2017 Genauigkeit - von der Schwierigkeit, angemessen zu generalisieren
Eichinger 2017 Gesprochene Alltagssprache
Meliss, Domínguez Vázquez, Proost, Ágel, Eichinger, Rapp, Handwerker, Engelberg, Welke, Winkler 2015 Argumentstruktur zwischen Valenz und Konstruktion
Eichinger 2015 Emotionen zeigen – Ihre Darstellung im Text und ihre Präsenz im Stil
Eichinger 2015 Muster bilden: das Verb und andere Verantwortliche
Eichinger 2015 Spatial and temporal relations in German word-formation
Eichinger 2015 Sprachwissenschaft im Fokus: Positionsbestimmungen und Perspektiven
Eichinger, Rothe 2014 Der Fall der Fälle. Entwicklungen in der nominalen Morphologie
Eichinger 2014 Kontextualisierung von Komposita: oder: das Gewöhnliche in ungewöhnlicher Nachbarschaft seiner selbst
Domínguez Vázquez, Eichinger 2014 Valenz im Fokus. Grammatische und lexikographische Studien. Festschrift für Jacqueline Kubczak
Eichinger 2014 Was man braucht, kann nicht fehlen. Grammatik, Textstil und Interaktionsmodalität
Wintermantel, Eichinger, Lehmann 2013 Deutsch in den Wissenschaften. Beiträge zu Status und Perspektiven der Wissenschaftssprache Deutsch.
Eichinger 2013 Die Entwicklung der Flexion: Gebrauchsverschiebungen, systematischer Wandel und die Stabilität der Grammatik
Eichinger 2013 Sprache und Traditionen des Sprechens
Eichinger 2013 Sprachliche Vielfalt und gesellschaftliche Diversität: Das Deutsch der Migranten
Eichinger 2013 Wortbildung im Wörterbuch. Aus der Sicht eines Grammatikers
Eichinger 2012 Gutes Weines, frohes Muthes, reines Herzens – Geschichten vom Genitiv
Eichinger 2012 Deutsch im Sprachvergleich. Grammatische Kontraste und Konvergenzen
Eichinger 2012 Wortarten in einer Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich
Kubczak, Eichinger, Berens 2011 Dependenz, Valenz und mehr. Beiträge zum 80. Geburtstag von Ulrich Engel
Costa, Eichinger, Bosco 2011 Deutsch – Italienisch: Sprachvergleiche / Tedesco – Italiano: confronti linguistici
Eichinger 2011 Normprobleme, oder: Variation ist sinnvoll. Überlegungen zum heutigen Deutsch
Plewnia, Eichinger, Steinle 2011 Sprache und Integration. Über Mehrsprachigkeit und Migration
Eichinger 2011 Wie Texte die Komplexität deutscher Nominalphrasen nutzen. Mit einem vergleichenden Blick auf das Italienische
Eichinger 2011 Wortbildungssprachenadäquate Informationsverdichtungsstrategien. Wortbildung und Syntax in der Nominalphrase
Eichinger 2011 Übergänge: Grammatik im Grenzbereich
Eichinger 2010 "… es müsse sich dabei doch auch was denken lassen." Remotivationstendenzen
Eichinger 2010 Begrüßung: Vom Wandel der modalen Zeiten. Oder: Wie hoch das Wort zu schätzen sei
Eichinger 2010 Das Deutsche außerhalb des zusammenhängenden deutschen Sprachraums
Eichinger 2010 Entwicklungen und Veränderungen im heutigen Deutsch
Eichinger 2010 Gefrorener und fließender Text. Unterschiede in der Motiviertheit substantivischer Komposita
Eichinger 2010 Textsinn und sprachliche Struktur. Oder: Ist es dem Vogel Textsinn egal, welchen strukturellen Käfig er sich gesucht hat?
Eichinger 2009 Auf die deutsche Sprache kann man sich verlassen, wenn man sich um sie kümmert
Eichinger 2009 Deutsch als Fremdsprache
Eichinger 2009 Vom rechten Deutsch. Wer darf die Sprache kritisieren?
Eichinger 2008 Anglizismen im Deutschen meiden - warum das nicht so leicht ist
Eichinger 2008 Das Deutsche im alltäglichen Leben. Zur Bedeutung regionaler Differenzen im heutigen standardnahen Deutsch
Plewnia, Eichinger 2008 Das Deutsche und seine Nachbarn
Plewnia, Eichinger 2008 Das Deutsche und seine Nachbarn. Über Identitäten und Mehrsprachigkeit
Eichinger 2008 Der Wald in der deutschen Sprache: vorgestern, gestern und heute
Eichinger 2008 Deutsch als europäische Sprache
Eichinger 2008 Normen hochsprachlichen Sprechens zwischen Schriftsprache und plurizentrischer Sprachkultur
Eichinger 2008 Vom deutlichen Sagen und kurzen Andeuten: Komposition und Verwandtes in deutschen und spanischen Nominalphrasen
Eichinger 2008 Was sollte man über die Wortbildung des Deutschen wissen (wenn man sich in Spanien mit der deutschen Sprache beschäftigt)? Zusammenfassung des Rundtischgesprächs
Eichinger 2008 Wer zur Sprache etwas zu sagen hat - Sprachwissenschaft zwischen Natur und Kultur
Meliss, Domínguez Vázquez, Eichinger 2008 Wortbildung heute. Tendenzen und Kontraste in der deutschen Gegenwartssprache
Eichinger 2007 Adjektiv (und Adkopula)
Eichinger 2007 Gibt es einen unbestimmten Artikel im Plural und warum nicht?
Eichinger 2007 Nach allen Seiten offen? Die Struktur der deutschen Nominalphrase in dependentieller Sicht
Eichinger 2007 So viele Wörter. Was neue Wörter über die deutsche Sprache aussagen
Kämper, Eichinger 2007 Sprach-Perspektiven. Germanistische Linguistik und das Institut für Deutsche Sprache
Eichinger 2007 Warum komplexe Verben bedeuten, was sie bedeuten
Eichinger 2006 Abhängigkeiten in der Verbalgruppe
Eichinger 2006 Dependenz in der Wortbildung
Ágel, Eichinger, Hellwig, Heringer, Lobin, Eroms 2006 Dependenz und Valenz / Dependency and Valency. Ein internationales Handbuch der zeitgenössischen Forschung / An international Handbook of Contemporary Research. 2. Halbband / Volume 2
Plewnia, Eichinger 2006 Flexion in der Nominalphrase
Eichinger 2006 Grammatik als Frucht bringende Ergötzung. Zur Entwicklung der neuhochdeutschen Syntax
Eichinger 2006 Wege und Umwege zum Verstehen, oder: Wie man zu verstehen gibt, dass man jemanden willkommen heißt
Eichinger 2006 Wortbildung - ein Haus mit drei Nachbarn
Eichinger 2005 Bairische Wortbildung: Verben auf -eln
Eichinger 2005 Das rechte Wort am rechten Platz - und wie die Wortbildung dabei hilft
Eichinger 2005 Deutsch in Österreich
Eichinger 2005 Norm und Variation. Zur realen Existenz nationaler Varietäten
Eichinger 2005 Standardnorm, Sprachkultur und die Veränderung der normativen Erwartungen
Kallmeyer, Eichinger 2005 Standardvariation. Wie viel Variation verträgt die deutsche Sprache?
Eichinger 2005 Wer fest steht, kann sich freier bewegen - Freiheit im Rahmen standardsprachlicher Normen
Eichinger 2004 Dependenz in der Nominalgruppe
Eichinger 2004 Dependenz und Reihenfolge - eine Herausforderung
Eichinger 2004 Ein Geburtstag fast ohne Verben. Ein Tagebucheintrag zum 60. Geburtstag
Eichinger 2004 Funktion und Bedeutung von Verbpartikeln
Eichinger 2004 Passende Adjektive. Wortart, Wortbildung, Stil
Eichinger 2004 Trennbare Verben und Grammatikalisierung - feindliche Brüder?
Eichinger 2004 Von Köpfen, Nägeln und anderen guten Bekannten
Ágel, Eichinger, Hellwig, Heringer, Lobin, Eroms 2003 Dependenz und Valenz / Dependency and Valency. Ein internationales Handbuch der zeitgenössischen Forschung / An international Handbook of Contemporary Research. 1. Halbband / Volume 1
Eichinger 2003 Der unexotische Blick auf das Fremde: Soziolinguistische Überlegungen zu Datenerhebung und -interpretation
Eichinger 2003 Freiheit in der Bindung. Die deutsche Wortstellung in (text)grammatischer Sicht
Eichinger 2002 Adjektive postmodern: wo die Lebensstile blühen
Eichinger 2002 Nominale Wortbildung in Sachtexten des 18. Jahrhunderts
Eichinger 2001 Dependentielle Analyse komplexer Prädikate
Eichinger 2001 Kritische Punkte der deutschen Grammatik aus kontrastiver Sicht
Eichinger 2001 Spricht die Jugend von heute das Deutsch von morgen? Soziolinguistische Überlegungen zum Normwandel
Eichinger, Leirbukt 2000 Aspekte der Verbalgrammatik
Eichinger 2000 Deutsche Wortbildung. Eine Einführung
Eichinger 2000 Verb und Wortbildung
Eichinger 2000 Verstehen und Spaß haben. Wortbildung im literarischen Text
Eichinger 1999 Der grammatische Sinn von Regeln zur Satzgliedfolge. Gedanken zu einer textorientierten Satzgrammatik
Donhauser, Eichinger 1998 Deutsche Grammatik: Thema in Variationen; Festschrift für Hans-Werner Eroms zum 60. Geburtstag
Eichinger 1997 Deutsch in weiter Ferne. Die Verbreitung der deutschen Sprache außerhalb des zusammenhängenden deutschen Sprachgebiets: Deutsche Minderheiten
Eichinger 1997 Inszenierung auf verschiedenen Ebenen. Die Verwendung komplexer Verben
Pongó, Eichinger, Borsuková, Eroms 1996 Kontakt Sprache Deutsch. Zu einigen Problemen der kontrastiven Beschreibung des Deutschen. Vorträge gehalten auf der germanistischen Tagung Nitra - Passau am 26. und 27.10.1995
Eichinger 1996 Regionale Variation als Normproblem. Grammatische Diskussion und sprachliche Praxis in den letzten Jahrzehnten des 18. Jahrhunderts
Eichinger 1996 Weltansicht in Wörtern. Vom Zweck und Nutzen verbaler Wortbildung
Eichinger 1996 Wie aus Verben Sätze werden. Zur syntaktischen Strukturierung von Verbszenen
Harnisch, Eichinger, Rowley 1995 "... im Gefüge der Sprachen". Studien zu System und Soziologie der Dialekte. Festschrift für Robert Hinderling zum 60. Geburtstag
Eichinger, Eroms 1995 Dependenz und Valenz
Eichinger 1995 Ist Regionalität eine sinnvolle Kategorie in der Sprachwissenschaftsgeschichte?
Eichinger 1995 O tempora, (o modi)! Synthetische und analytische Tempusformen in der deutschen Gegenwartssprache
Eichinger 1995 Von der Valenz des Verbs und den Abhängigkeiten in der Nominalgruppe
Eichinger 1995 Wegweiser durch Textwelten. Wozu komplexe Substantive gut sind
Eichinger 1994 Deutsche Wortbildung
Eichinger 1994 Unter anderem Abhängigkeiten: Texte, Sätze, Klammern und der Ort von Valenz und Dependenz in einer grammatikalischen Beschreibung des Deutschen
Eichinger 1993 Funktionale Wortbildungslehre: Suffixe, Halbaffixe und Komposita beim Adjektiv
Eichinger, Raith 1993 Sprachkontakte. Konstanten und Variablen
Eichinger 1993 Vom Nutzen der Nominalklammer. Eine funktionale Erklärung für die Reihenfolge gestufter Adjektivattribute im Deutschen
Eichinger 1992 Der Genitiv als Contractivus
Eichinger 1992 Sprache und Minderheiten
Eichinger 1991 Ganz natürlich - aber im Rahmen bleiben. Zur Reihenfolge gestufter Adjektivattribute
Eichinger 1989 Raum und Zeit im Verbwortschatz des Deutschen. Eine valenzgrammatische Studie
Eichinger 1988 Die Wörter, die mein Sohn macht. Natürlichkeit und die Wortbildung des Adjektivs
Eichinger 1987 ... die Plackscheisserey abzuwarten: eine Fallstudie zur Verbsyntax des Deutschen
Eichinger 1987 Die Adjektive auf -isch und die Serialisierungsregeln in deutschen Nominalgruppen
Eichinger 1986 Gedanken über das Subjekt: zu einer praktischen Grammatik des Deutschen
Eichinger 1984 Wortartspezifische Wortbildung. Die Adjektive auf -isch im heutigen Deutsch
Eichinger 1982 Syntaktische Transposition und semantische Derivation. Die Adjektive auf -isch im heutigen Deutsch
Eichinger 1982 Tendenzen verbaler Wortbildung in der deutschen Gegenwartssprache
Eichinger 1982 Zum Ausdruck lokaler und temporaler Relationen in der verbalen Wortbildung
Eichinger 1980 Wandel und Struktur des Systems der Richtungsadverbien in der deutschen Standardsprache und in einem mittelbairischen Dialekt
Eichinger 1979 Überlegungen zum Adverb
Eichinger 1976 Zur Behandlung des Attributs in einer Dependenzgrammatik