Bibliografie zur deutschen Grammatik

 


Bibliografie zur deutschen Grammatik

Autor: Stephan Stein

Personen Jahr Titel Aktionen
Stein 2012 Phraseologie und Wortbildung des Deutschen. Ein Vergleich von Äpfeln mit Birnen?
Stein, Lenk 2011 Phraseme in Textsorten. Ausgangspunkte, Zielsetzungen, Analysen
Stein 2011 Phraseme und Phrasemsemantik
Stein 2011 Phraseme und andere Verfestigungen als Formulierungsressource. Methodische Überlegungen und empirische Beobachtungen zu ihrer Rolle für die Textproduktion
Lenk, Stein 2011 Phraseologismen in Textsorten
Stein 2011 Sabine Mayr: Grammatikkenntnisse für Rechtschreibregeln? Drei deutsche Rechtschreibwörterbücher kritisch analysiert
Bachmann-Stein, Stein 2011 Theoretische Grundlagen: Wortschatz und mentales Lexikon
Stein 2011 Wortbildung und Wortbildungssemantik
Stein 2010 Die Heulende Hütte und Verwandtes. Zum Status onymischer Wortgruppen zwischen Onomastik und Phraseologie
Stein 2010 Grundeinheiten gesprochener Sprache Bestimmungs- und Beschreibungsprobleme aus prozessorientierter Sicht
Bachmann-Stein, Stein 2009 Mediale Varietäten: gesprochene und geschriebene Sprache und ihre fremdsprachendidaktischen Potenziale
Stein 2009 Modalpartikeln im gesprochenen und geschriebenen Deutsch
Stein 2009 Mündlichkeit und Schriftlichkeit, phraseologisch gesehen
Stein 2009 Nina Janich (Hg.): Textlinguistik. 15 Einführungen
Bachmann-Stein, Stein 2009 Schriftliche Textproduktion im Studium. Probleme, Strategien und Lösungsvorschläge aus der Sicht von Deutsch- und Germanistikstudierenden
Stein 2009 Texte verstehen. Zur Empirie der Kohärenzherstellung und Inferenzbildung
Stein 2008 Affixoide - Überlegungen aus semantischer und pragmatischer Perspektive zu einer umstrittenen Einheit der Wortbildung
Stein 2008 Intermedialer Textsortenvergleich. Grundlagen, Methoden und exemplarische Analyse
Stein 2007 Mündlichkeit und Schriftlichkeit aus phraseologischer Perspektive
Stein 2005 Interaktionssignale. Formen und Funktionen in mündlicher Kommunikation
Stein 2004 Formelhaftigkeit und Routinen in mündlicher Kommunikation
Stein 2004 Semantische Flexibilität im Alltagsgespräch
Stein 2003 Das Konzept "Dialog" in der Werbung. Eine Textstrategie zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit
Stein 2003 Textgliederung. Einheitenbildung im geschriebenen und gesprochenen Deutsch: Theorie und Empirie
Stein 2002 Guten Talk. Canon Sie schon dieses Angebot? Formen, persuasives Potenzial und textsemantische Funtionen graphostilistischer Variation in Werbetexten
Stein 1999 Majuskeln im WortInnern: Ein neuer graphostilistischer Trend für die Schreibung von Komposita in der Werbesprache
Stein 1994 Neuere Literatur zur Phraseologie und zu ritualisierter Sprache