Bibliografie zur deutschen Grammatik

 


Bibliografie zur deutschen Grammatik

Autor: Günter Starke

Personen Jahr Titel Aktionen
Bütow, Schreinert, Starke 2000 Kurze deutsche Grammatik
Starke 2000 Zur Wortbildung der Eigennamen im Deutschen
Starke 1999 Partizipialgruppen mit Textbezug
Starke 1999 Syntaktische und lexikalisch-semantische Voraussetzungen für den Gebrauch deutscher Infinitivgruppen in Subjektposition
Sommerfeldt, Starke 1998 Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache
Starke 1998 Einige Enwicklungstendenzen bei verbalen Pseudokomposita und anderen Konversionen im Deutschen
Starke 1998 Sprachliche Folgen der "Wende" 1989/1990 im Rahmen gegenwärtiger Entwicklungstendenzen der deutschen Sprache
Starke 1997 Kurzwörter: Tendenz steigend
Starke 1997 Wie vertragen sich individualistische Besonderheiten mit den Stilnormen wissenschaftlicher Texte?
Starke 1997 Zur Geschichte und Kritik der funktionalen Grammatik Potsdamer Richtung
Starke 1996 Deutsche Phraseologismen in interkultureller und interlingualer Sicht
Starke 1996 Partizipialkonstruktionen und freie Fügungen am Satzanfang mit und ohne Subjektbezug
Michel, Fleischer, Starke 1996 Stilistik der deutschen Gegenwartssprache
Starke 1995 Das Adjektiv als Verbergänzung im Deutschen
Starke 1995 Lexikologische Probleme des deutschen Pseudopartizips
Starke 1994 Die sogenannte Satzapposition - ein textlinguistisches Phänomen
Starke 1994 Konfix, Infix, Interfix, Zirkumfix und einige andere Neuerungen der Wortbildungslehre
Starke 1994 Phraseologismen in ausgewählten Printmedien
Starke 1994 Zur Topologie deutscher Infinitivkonstruktionen in Verbletztsätzen
Sommerfeldt, Schreiber, Starke 1993 Deutsche Substantive. Wortfelder für den Sprachunterricht
Starke 1993 Droht uns eine Bindestrich-Inflation?
Starke 1993 Reziprozität im Deutschen - eine Erwiderung
Starke 1992 "Was sich neckt, das liebt sich". Eine Studie zur Reziprozität im heutigen Deutsch
Starke 1992 Sich regen bringt Segen - Zum Gebrauch des Reflexivpronomens ohne expliziten Subjektbezug
Starke 1992 Der Übergang von Kompositionsgliedern zu Suffixen im Spiegel des einsprachigen Wörterbuchs
Sommerfeldt, Starke 1992 Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache
Starke 1992 Zum sprachlichen Ausdruck reziproker Verhältnisse
Starke 1992 Zur Tendenz der Komprimierung im Satzbau der deutschen Gegenwartssprache
Starke 1991 kontra oder contra?
Starke 1991 Apostrophschwierigkeiten
Sommerfeldt, Schreiber, Starke 1991 Deutsche Adjektive. Wortfelder für den Sprachunterricht
Starke 1991 Modelle substantivischer Wortgruppen im Deutschen
Starke 1991 Pronominaladverbien als Satzeinleiter
Starke 1991 Reflexionen über das Reflexivum und Reflexivität
Starke 1991 Verfahren und Erscheinungsform der Informationsverdichtung im Satzbau
Starke 1990 Die Apposition
Starke 1990 Funktionale Beziehungen zwischen Wortschatz und Syntax im Satzgefüge
Starke 1990 Noch einmal zum Infinitiv als Subjekt
Starke 1990 Sachverhaltsbeschreibungen ohne Subjekt
Starke 1989 Und - oder - aber
Starke 1989 Bilden Ausrufesätze eine eigenständige Satzart?
Starke 1989 Explikative Attributsätze
Starke 1989 Heringer, Hans Jürgen: Lesen, lehren, lernen. Eine rezeptive Grammatik des Deutschen
Starke 1989 Lexikalisch-semantische Felder und valenzbedingte Infinitivkonstruktionen
Starke 1989 Probleme der Wortschreibung aus sprachwissenschaftlicher Sicht
Starke 1989 Valenzbindung und Nebensatzstellung
Starke 1989 Vom Sinn und Unsinn der Bindestrichschreibung
Starke 1989 Zum Ausbau der Substantivgruppe in der deutschen Gegenwartssprache
Starke 1989 Zum Korrelat von Komplementsätzen im Deutschen
Sommerfeldt, Starke 1988 Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache
Starke 1988 Probleme des Zusammenhangs von Grammatik, Lexik und Semantik
Starke 1988 Prädikative Adjektive mit Ergänzungssätzen und Infinitivgruppen
Starke 1988 Zu einigen übergreifenden Tendenzen der Entwicklung der deutschen Sprache der Gegenwart
Starke 1987 Bemerkungen zur linguistischen Charakteristik zusammengesetzter Sätze
Starke 1987 Prowörter und Funktionswörter in einer handlungsorientierten integralen Beschreibung von Lexik und Grammatik
Starke 1987 Sprachliche Kurzformen
Starke 1986 Entwicklungstendenzen in der deutschen Gegenwartssprache
Baudusch, Bütow, Schrumpf, Naumann, Riehme, Zech, Schreinert, Starke 1986 Kurze deutsche Grammatik
Starke 1986 Prädikate zum Ausdruck von Beziehungen zwischen Sachverhalten
Heinle, Heinrich, Merbitz, Starke 1986 Sprachspiele und Einmalbildungen in der Lyrik für Kinder
Starke 1986 Wie war doch gleich Ihr Name? Zum Gebrauch von Präsens und Präteritum in der Alltagsrede
Starke 1986 Zur semantischen Differenzierung zusammengesetzter Sätze im Deutschen
Starke 1985 Sein + Partizip II und werden + Partizip II im sprachwissenschaftlichen Leistungsvergleich
Starke 1985 Eine Reihe Gratulanten - eine Reihe von Gratulanten - die Reihe der Gratulanten. Zum Gebrauch der Fügung von + Dativ anstelle des Genitivattributs
Starke 1985 Fakultative Zeichensetzung
Starke 1985 Lexikalische Bedeutung, Valenzstruktur und Nebensätze
Starke 1985 Was ist ein unpersönliches Passiv?
Starke 1985 Zum Modusgebrauch bei der Redewiedergabe in der Presse
Starke 1984 Aufgabenfindung, Farbgebung, Namen(s)gebung - eine neue Mode?
Starke 1984 Aktantensätze - Ergänzungssätze - Inhaltssätze
Sommerfeldt, Starke 1984 Grammatisch-semantische Felder der deutschen Sprache der Gegenwart
Starke 1984 Sprachentwicklung und Normentscheidungen. Zu Veränderungen der grammatischen Norm der deutschen Literatursprache in der 35jährigen Geschichte der DDR
Starke 1984 Untersuchungen zu einer funktional-semantischen Beschreibung deutscher Subjektsätze
Starke 1984 Wie entwickelt sich die Deklination der Substantive?
Starke 1983 Sätze mit abgesonderten Wortgruppen in der deutschen Sprache der Gegenwart
Starke 1982 Normfragen beim Relativsatz
Starke 1982 Weiterführende Nebensätze, eingeleitet mit Pronominaladverbien
Starke 1981 Zu den Vergleichsformen des Adjektivs
Starke 1980 Der Erläuterungsbindestrich. Duden-Regeln und Gebrauch
Starke 1980 Zu einigen Besonderheiten der Satzgliedstellung in zusammengesetzten Sätzen des Deutschen
Starke 1980 Zur mittelbaren Wiedergabe von Rede- und Reflexionsinhalten im Deutschen
Starke 1979 Zum funktional-semantischen Feld der kommunikativen Modalität im Deutschen
Starke 1977 Zur Abgrenzung und Subklassifizierung der Adjektive und Adverbien
Starke 1975 Zu Problemen der Satzgliedlehre in der Grammatik der deutschen Sprache der Gegenwart
Starke 1975 Zum Einfluß von Funktionsverbgefügen auf den Satzbau im Deutschen
Starke 1974 Das Bedeutungselement "+ distributiv" und sein Einfluß auf den Satzbau im Deutschen. Ein Beitrag zur Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Lexik und Grammatik
Starke 1973 Satzmodelle mit prädikativem Adjektiv im Deutschen
Bock, Harnisch, Langner, Starke 1973 Zur deutschen Gegenwartssprache in der DDR und in der BRD
Starke 1970 Konkurrierende syntaktische Konstruktionen in der deutschen Sprache der Gegenwart. Untersuchungen im Funktionsbereich des Objekts. Teil 3
Starke 1970 Konkurrierende syntaktische Konstruktionen in der deutschen Sprache der Gegenwart. Untersuchungen im Funktionsbereich des Objekts. Teil 4
Starke 1970 Konkurrierende syntaktische Konstruktionen in der deutschen Sprache der Gegenwart. Untersuchungen im Funktionsbereich des Objekts. Teil 5
Starke 1969 Konkurrierende syntaktische Konstruktionen in der deutschen Sprache der Gegenwart. Untersuchungen im Funktionsbereich des Objekts. Teil 1
Starke 1969 Konkurrierende syntaktische Konstruktionen in der deutschen Sprache der Gegenwart. Untersuchungen im Funktionsbereich des Objekts. Teil 2
Starke 1968 Zum Problem der Zusammenbildung in der deutschen Gegenwartssprache
Starke 1967 Zu den alternativen Fügungspotenzen der Verben in der deutschen Gegenwartssprache
Starke 1966 Zu den kommunikativen Funktionen konkurrierender syntaktischer Konstruktionen in der deutschen Sprache der Gegenwart. Untersuchungen im Funktionsbereich des Objekts
Starke 1965 Ausrahmung oder Nachtrag? Ein Beitrag zur Begriffsbestimmung von Erscheinungen der Auflockerung im modernen deutschen Satzbau