Bibliografie zur deutschen Grammatik

 


Bibliografie zur deutschen Grammatik

Autor: Hans-Werner Eroms

Personen Jahr Titel Aktionen
Eroms 2023 Grammatik in der Zeitschrift für Germanistische Linguistik (ZGL). Absichten, Methoden und Ergebnisse
Eroms, Modriän-Horvath 2019 Das Zustandspassiv im Deutschen und im Ungarischen
Eroms 2017 Alternative Tempusformen des Deutschen und ihre Funktionen in Erzähltexten
Eroms, Fabricius-Hansen 2014 Die Arbeiten des IDS zur Grammatik
Dal, Eroms 2014 Kurze deutsche Syntax auf historischer Grundlage
Eroms 2014 Stil und Stilistik: eine Einführung
Eroms 2014 Verbvarianten und Korpuslinguistik
Eroms 2013 Frühformen des modalen Passivs im Deutschen
Eroms 2012 Die Grenzen der Valenzen
Eroms 2011 Attributive Adjektivcluster
Eroms 2011 Das Negationssystem bei Meister Eckhart
Eroms 2011 Der Status der Satzadverbien
Eroms 2011 Die Entwicklung der Negationsklassen im Deutschen
Eroms 2011 Ulrich Engels Dependenz-Verb-Grammatik und ihr Wirkungshorizont
Eroms 2010 Additive und adversative Konnektoren im Althochdeutschen
Eroms 2010 Stil in offenen Thesaurustexten. Vergleichende Betrachtungen zu Texten von Internetenzyklopädien
Eroms 2010 Valenz und Inkorporation
Eroms 2009 Doppelperfekt und Doppelplusquamperfekt
Eroms 2009 Eigen- und Fremdbenennungen im Deutschland der Wende- und Nachwendezeit
Eroms 2009 Fraktale Erzählweise in Walter Kempowskis Tagebüchern
Eroms 2009 Kommentare und Korrekturen. Der Status der weiterführenden w-Relativsätze
Eroms 2009 Michael Rödel: Doppelte Perfektbildungen und die Organisation von Tempus im Deutschen
Eroms 2009 Princípy gramatiky / Principles in Grammar
Eroms 2009 Stilistische Phänomene der Syntax
Eroms 2009 Syntaktische Funktionen und Kasusrollen
Eroms 2009 Syntaktische Funktionen und Kasusrollen
Eroms 2008 Erweiterung des Systems der Artikel im Deutschen
Eroms 2008 Stil und Stilistik. Eine Einführung
Eroms 2008 Textuelle Modalitäten: Die Perspektivierungsfunktion des Konjunktivs I in der deutschen Gegenwartssprache
Eroms 2007 'Ab' und 'an'. Partiell oppositionelle Partikelverben im Deutschen
Eroms 2007 'Fremdwörter' - Mittel der Teilhabe an anderen Kulturen
Eroms 2007 Die syntaktische und pragmatische Mehrdimensionalität des Satztes
Eroms 2007 Grammatisch gutes Deutsch - mehr als nur richtiges Deutsch
Eroms 2007 Péter Bassola / Sarolta László / Magda Tamássy-Bíró: Theoretische und praktische Überlegungen zu einem kontrastiven Substantivvalenzwörterbuch
Eroms 2007 Perspektivische Verschiebungen in modernen deutschen Erzähltexten
Eroms 2007 Valenz, Variation und Perspektive
Eroms 2007 Zum System und zum Gebrauch des Konjunktivs I in literarischen Texten der deutschen Gegenwartssprache
Eroms 2006 Das modale Passiv im Deutschen
Ágel, Eichinger, Eroms, Hellwig, Heringer, Lobin 2006 Dependenz und Valenz / Dependency and Valency. Ein internationales Handbuch der zeitgenössischen Forschung / An international Handbook of Contemporary Research. 2. Halbband / Volume 2
Eroms 2006 Der Konnektor ouch und die Abtönungspartikeln im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach
Eroms 2006 Die Entwicklung des 'Ersatzinfinitivs' im Deutschen
Eroms 2006 Gallizismen in der Konkurrenz zu Anglizismen im Deutschen
Eroms 2006 Satzadverbien und Diskurspartikeln
Eroms 2005 Akio Ogawa: Dativ und Valenzerweiterung. Syntax, Semantik und Typologie
Eroms 2005 Die Serialisierung im Modalverbkomplex
Eroms 2005 Relativsatzmarkierungen im Bairischen
Eroms 2005 Wortstellung bei Modalverbkonstruktionen im Mittelbairischen
Eroms 2004 Die Abhängigkeitsregelung für die Angaben
Eroms 2004 Die Ausweitung der Dependenzzone
Eroms 2004 Die stilistische Bewertung der Wörter im Text
Eroms 2004 Kompakte Verbkonstruktionen im Deutschen
Eroms 2004 Satzglieder und Satzgliedstellung
Engel, Eroms 2004 Wohin steuert die Dependenzgrammatik? Ein Podiumsgespräch
Ágel, Eichinger, Eroms, Hellwig, Heringer, Lobin 2003 Dependenz und Valenz / Dependency and Valency. Ein internationales Handbuch der zeitgenössischen Forschung / An international Handbook of Contemporary Research. 1. Halbband / Volume 1
Eroms, Heringer 2003 Dependenz und lineare Ordnung
Eroms 2003 Der Konjunktiv im Kabarett
Eroms 2003 Die Wegbereiter einer deutschen Valenzgrammatik
Eroms 2003 Einfache und komplexe Koordination
Eroms 2003 Syntaktische Konstanten und lexikalische Besonderheiten in der deutschen Sprache der Gegenwart
Eroms 2002 Das Wort in der Dependenzgrammatik
Földes, Pongó, Eroms, Borsuková 2002 Deutschdidaktik und Germanistische Literaturwissenschaft in Ostmitteleuropa, Beiträge der Internationalen germanistischen Konferenz "Kontaktsprache Deutsch IV" in Nitra, 19.-20. Oktober 2001
Eroms 2002 Die deutsche Wortstellung - dependenzgrammatisch gesehen
Eroms 2002 Diskussionsforum 3 "Wozu Grammatik?"
Eroms 2002 Klammer und K-Frage: Konstanten und Kurzläufer in der deutschen Sprache: Rede anlässlich der Verleihung des Konrad-Duden-Preises der Stadt Mannheim am 13. März 2002 / Hans-Werner Eroms. Laudatio von Siegfried Grosse
Eroms 2002 Kontrollverben und Korrelate
Földes, Pongó, Eroms, Borsuková 2002 Sprachgermanistik in Ostmitteleuropa, Beiträge der Internationalen germanistischen Konferenz "Kontaktsprache Deutsch IV" in Nitra, 19.-20. Oktober 2001
Eroms 2001 Gelöste und ungelöste Fragen der verbalen Valenz
Eroms 2001 Zur Syntax der Konnektoren und Konnektivpartikeln
Eroms 2000 Die Neuregelung der s-Schreibung und die Prinzipien der deutschen Orthographie
Eroms 2000 Einfache und expandierte Verbformen im frühen Deutsch
Bergmann, Donhauser, Eroms, Glaser, Vennemann, Schmidt 2000 Empirie und Theorie in der Sprachwissenschaft: Beiträge zu einem Kolloquium, Ascona September 1999
Eroms 2000 Kurzer und langer Satz
Eroms 2000 Syntax der deutschen Sprache
Eroms 1999 Die Rechtschreibreform in der öffentlichen Meinung
Eroms 1999 Linearität, Kohärenz und Klammerung im deutschen Satz
Eroms 1998 "Auch ich war in Arkadien." Der Konnektor auch in Textzusammenhängen
Eroms 1998 'Denn' und 'weil' im Text
Eroms 1998 Die Satztypen im Deutschen
Eroms 1998 Ingerid Dahls "Kurze deutsche Syntax" auf historischer Grundlage. Entdeckungen und Einsichten bei der Neubearbeitung
Eroms 1998 Kasus, Rollen und Konversen
Eroms 1998 Periphrastic tun in present-day Bavarian and other German dialects
Eroms 1997 Die Gewichtung des "historischen Prinzips" in der deutschen Orthographie
Eroms, Munske 1997 Die Rechtschreibreform: Pro und Kontra
Eroms 1997 Die öffentliche Diskussion um die Rechtschreibreform
Eroms 1996 De l'érosion des connecteurs et de la précession des ligateurs
Eroms 1996 Die Konnektivpartikel auch im Deutschen
Eroms, Eichinger, Borsuková, Pongó 1996 Kontakt Sprache Deutsch. Zu einigen Problemen der kontrastiven Beschreibung des Deutschen. Vorträge gehalten auf der germanistischen Tagung Nitra - Passau am 26. und 27.10.1995
Eroms 1995 Dependenz an der Satzspitze
Eichinger, Eroms 1995 Dependenz und Valenz
Eroms 1995 Die Thema-Rhema-Gliederung aus grammatischer Perspektive
Eroms 1995 Passivkonstruktionen im Bairischen
Eroms 1995 Syntax und Stilistik
Eroms 1995 Vor-Vorfeldbesetzungen im Deutschen
Eroms 1994 Die Konnektoren aber und nur im Deutschen
Eroms 1994 Die Schichtung des Satzes und der Streit der Grammatiker
Eroms 1993 Der indefinite Nominalnegator kein im Deutschen
Eroms 1993 Hierarchien in der deutschen Satzklammer
Eroms 1992 Das deutsche Passiv in historischer Sicht
Eroms 1992 Die Baugestalt des deutschen Satzes: Hierarchie, Position und Klammer
Eroms 1992 Die Satzarten im Deutschen
Eroms 1992 Klammerkonstruktionen im Deutschen
Eroms 1992 Thema-Rhema-Schichtungen und -Setzungen
Eroms 1992 Valenz, Satz und Text
Eroms 1991 Die Dependenzsyntax in der kontrastiven Satzanalyse
Eroms 1991 Die Funktionale Satzperspektive bei der Textanalyse
Eroms 1991 Valenzbindung und Valenzschichtung im Satz
Eroms 1991 Valenzgebundene Präpositionalkonstruktionen im Deutschen
Eroms 1990 Zur Entwicklung der Passivperiphrasen im Deutschen
Eroms 1989 Artikelparadigmen und Artikelfunktionen im Dialekt und in der Standardsprache
Eroms 1989 Probleme regionaler Sprachen
Eroms 1989 Regionalsprachliche Artikelparadigmen und die grammatikalische Behandlung der Artikel in Deutschen
Eroms 1988 Der Artikel im Deutschen und seine dependenzgrammatische Darstellung
Eroms 1987 Was man nicht bespricht, bedenkt man nicht recht. Bemerkungen zu den verbalen Präfixen in der Wortbildung
Eroms 1987 Passiv und Passivfunktionen im Rahmen einer Dependenzgrammatik
Eroms 1986 Funktionale Satzperspektive
Eroms 1985 Eine reine Dependenzgrammatik für das Deutsche
Eroms 1984 Die doppelten Perfekt- und Plusquamperfektformen im Deutschen
Eroms, Gajek, Kolb 1984 Studia linguistica et philologica. Festschrift für Klaus Matzel zum 60. Geburtstag. Überreicht von Schülern, Freunden und Kollegen
Eroms 1983 Relativer und absoluter Gebrauch des Plusquamperfekts im Deutschen
Eroms 1983 Zu Status und Funktion präpositionaler Kasus im Deutschen
Eroms 1982 Trennbarkeit und Nichttrennbarkeit bei den deutschen Partikelverben mit durch und um
Eroms 1981 Passiv erster und zweiter Stufe
Eroms 1981 Valenz, Kasus und Präpositionen. Untersuchungen zur Syntax und Semantik präpositionaler Konstruktionen in der deutschen Gegenwartssprache
Eroms 1980 Be-Verb und Präpositionalphrase - ein Beitrag zur Grammatik der deutschen Verbalpräfixe
Eroms 1980 Funktionskonstanz und Systemstabilisierung bei den begründenden Konjunktionen im Deutschen
Eroms 1980 Zu den Richtungsadverbien im Deutschen
Eroms 1978 Zur Konversion der Dativphrasen
Eroms 1976 Zu deutschen Präpositionalphrasen mit mit
Eroms 1975 Subjektwahl und Konversen
Eroms 1974 Beobachtungen zur textuellen Funktion des Passivs