Bibliografie zur deutschen Grammatik

 


Bibliografie zur deutschen Grammatik

Autor: Ursula Brauße

Personen Jahr Titel Aktionen
Brauße 2006 Grammatik, ein verkanntes Wissensgebiet
Pasch, Brauße, Breindl, Waßner 2003 Handbuch der deutschen Konnektoren. Linguistische Grundlagen der Beschreibung und syntaktische Merkmale der deutschen Satzverknüpfer (Konjunktionen, Satzadverbien und Partikeln)
Brauße 2002 Die Konjunktionen im De Gruyter Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Brauße 2001 Die kontextuellen Varianten des Konnektors doch. Ein Ausdruck von Relationen zwischen Widerspruch und Begründung
Brauße 2000 Die Partikel allein. Klassifizierungs- und Bedeutungsprobleme
Brauße 1998 Was ist Adversität? aber oder und
Zifonun, Hoffmann, Strecker, Ballweg, Brauße, Breindl, Engel, Frosch, Hoberg, Vorderwülbecke 1997 Grammatik der deutschen Sprache
Brauße 1997 Konnektoren im Wörterbuch. Konjunktionen, Adverbien, Partikeln
Brauße 1996 Uneingeleitete Ergänzungssätze kommunikativer Verben
Brauße 1994 Der Beitrag der Partikel auch zur Modifikation von Konditionalsätzen
Brauße 1994 Funktionale Varianten von schon - Adverb, Gradpartikel, Modalpartikel
Brauße 1994 Lexikalische Funktionen der Synsemantika
Brauße 1992 wohl - Lexikalische Variation von Adverbialen
Brauße 1992 Funktionswörter im Wörterbuch
Brauße, Viehweger 1992 Lexikontheorie und Wörterbuch. Wege der Verbindung von lexikologischer Forschung und lexikographischer Praxis
Brauße 1991 Nicht-propositionales nicht oder Modalpartikel?
Brauße 1991 Zur Kategorisierung von Partikeln. Nicht-propositionales nicht oder Modalpartikel?
Brauße 1990 Die Bedeutung der Konjunktionen daß und ob
Brauße 1988 Modalpartikeln in Fragesätzen
Brauße 1988 Müssen wir die Partikelbedeutungen prototypisch erfassen? Kommentar zu Heringer: Können wir die Partikelbedeutungen prototypisch erfassen?
Brauße 1988 Wissenssätze und Wissensfragen mit eingebetteten daß- und ob-Nebensätzen
Brauße 1987 Bedeutungsdarstellung bei Funktionswörtern
Brauße 1987 Kollokations- und Valenzrelationen
Agricola, Viehweger, Ludwig, Karl, Brauße 1987 Studien zu einem Komplexwörterbuch der lexikalischen Mikro-, Medio- und Makrostrukturen ("Komplexion")
Brauße 1986 Zum Problem der sogenannten Polyfunktionalität von Modalpartikeln. Ja und eben als Argumentationssignale
Brauße 1983 Bedeutung und Funktion einiger Konjunktionen und Konjunktionaladverbien: aber, nur, immerhin, allerdings, dafür, dagegen, jedoch
Brauße 1983 Die Bedeutung der deutschen restriktiven Gradpartikeln nur und erst im Vergleich mit ihren französischen Entsprechungen ne ... que, seulement und seul
Brauße 1983 Konnektive als Indikatoren für Bewertungen von Argumenten
Brauße 1983 Makrostrukturen im Bereich der Konjunktionen: Adversativa
Brauße 1980 Probleme konfrontativer Valenzuntersuchungen (deutsche Simplex- und Be-Verben und ihre französischen Äquivalente)