Bibliografie zur deutschen Grammatik

 


Bibliografie zur deutschen Grammatik

Autor: Mathilde Hennig

Personen Jahr Titel Aktionen
Emmrich, Hennig, Cakmak, Meisner 2023 Das Fokusglied – ein Vorschlag zur grammatischen Funktion der Grad- bzw. Fokuspartikel
Emmrich, Hennig 2023 GiesKaNe: Korpusaufbau zwischen Standard und Innovation
Hennig, Meisner 2022 Die junge Generation besteht auf einen Sprachwandel – Dativ oder Akkusativ nach bestehen, beharren und insistieren auf revisited
Hennig, Langlotz 2020 Das "Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachbegriffe" 2019. Anliegen, Konzeption, Perspektiven
Hennig 2018 Wie funktional sind Grammatiken des Deutschen?
Hennig 2017 Grammatik und Variation im Spannungsfeld von Sprachwissenschaft und öffentlicher Sprachreflexion
Hennig 2017 Grammatik und Variation in Grammatikforschung und Grammatikbeschreibung
Hennig 2017 Linguistische Komplexität – ein Phantom?
Hennig 2016 Ist ‚fragmentarischer Satz‘ eine grammatische Kategorie?
Hennig 2016 Komplexe Attribution. Ein Nominalstilphänomen aus sprachhistorischer, grammatischer, typologischer und funktionalstilistischer Perspektive
Hennig, Koch 2016 Zum Verhältnis von Sprachberatung und Kodifizierung: Das Beispiel www.grammatikfragen.de
Hennig, Feilke 2016 Zur Karriere von Nähe und Distanz
Hennig, Lotzow 2016 Über welche grammatischen Konzepte verfügen wir? Ein empirischer Beitrag zu Grammatikbenutzungsforschung und Transferwissenschaft [Which grammatical concepts do we have? An empirical review of grammar use research and scientific transfer]
Hennig 2015 Grammatisches Wissen und literale Kompetenz
Hennig, Niemann 2015 Junktion in der Attribution. Ein Komplexitätsphänomen aus grammatischer, psycholinguistischer und praxistheoretischer Perspektive
Hennig 2013 Die Ellipse. Neue Perspektiven auf ein altes Phänomen
Hennig 2013 Haben Partikeln einen Platz in der Schulgrammatik?
Hennig 2013 Was ist Kontextkontrolliertheit? Subjektellipsen in neuhochdeutschen Nähetexten als Prüfstein für die grammatische und psycholinguistische Theoriebildung
Hennig 2012 Was ist ein Grammatikfehler?
Hennig 2011 Ellipse und Textverstehen
Hennig 2011 Satzglieder in Schulgrammatik und Linguistik
Hennig 2010 Aggregative Koordinationsellipsen im Neuhochdeutschen
Hennig, Buchwald-Wargenau 2010 Ausdrucksarten - ein neuer Zugang zur Wortschatzvermittlung im DaF-Unterricht?
Hennig, Löber 2010 Benutzung und Benutzbarkeit von Grammatiken
Hennig 2010 Mündliche Fachkommunikation zwischen Nähe und Distanz
Ágel, Hennig 2010 Nähe und Distanz im Kontext variationslinguistischer Forschung
Hennig 2010 Plädoyer für eine Grammatikbenutzungsforschung: Anliegen, Deten, Perspektiven
Hennig 2010 Syntaktische Relationen zwischen Satzstruktur und Satzinhalt
Hennig 2009 Gradpartikeln zwischen Grammatik und Pragmatik
Hennig 2009 Nähe und Distanzierung: Verschriftlichung und Reorganisation des Nähebereichs im Neuhochdeutschen
Hennig 2009 Syntaktische Relationen in Nichtsätzen
Hennig, Müller 2009 Wie normal ist die Norm? - Sprachliche Normen im Spannungsfeld von Sprachwissenschaft, Sprachöffentlichkeit und Sprachdidaktik
Hennig 2009 Wie viel Varianz verträgt die Norm? Grammatische Zweifelsfälle als Prüfstein für Fragen der Normbildung
Hennig 2008 Grammatikbenutzungsforschung
Hennig 2007 "Da klingelt der cantzler mit der glocke so kam der Man hinnein"
Hennig 2007 Dorothee Schlegel: Alles hat seine Zeiten. Zeiten zu sprechen - Zeiten zu schreiben
Hennig 2007 So, und so, und so weiter: Vom Sinn und Unsinn der Wortartenklassifikation
Ágel, Hennig 2007 Zugänge zur Grammatik der gesprochenen Sprache
Hennig 2007 Zur Anwendung der Feldergrammatik auf die gesprochene Sprache am Beispiel des Feldes der Temporalität
Ágel, Hennig 2007 Überlegungen zur Theorie und Praxis des Nähe- und Distanzsprechens
Ágel, Hennig 2006 Grammatik aus Nähe und Distanz. Theorie und Praxis am Beispiel von Nähetexten 1650-2000
Hennig 2006 Grammatik der gesprochenen Sprache in Theorie und Praxis
Ágel, Hennig 2006 Praxis des Nähe- und Distanzsprechens
Ágel, Hennig 2006 Theorie des Nähe- und Distanzsprechens
Hennig 2006 zu: Duden. Die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch
Heine, Hennig, Tschirner 2005 Deutsch als Fremdsprache. Konturen und Perspektiven eines Faches. Festschrift für Barbara Wotjak zum 65. Geburtstag
Hennig 2005 Germanistische Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Bezugswissenschaft und praktisches Resonanzfeld
Hennig 2004 Nähesprachliche Besonderheiten der Valenz(nicht)realisierung
Hennig 2004 Wie obligatorisch ist die Realisierung der Valenzpotenz in gesprochener Sprache?
Hennig 2002 Wie kommt die gesprochene Sprache in die Grammatik?
Hennig 2001 Das Phänomen des Chat
Hennig 2001 Können geschriebene und gesprochene Sprache überhaupt verglichen werden?
Hennig 2001 Textkapitel in Grammatiken
Hennig, Hennig 2001 Welche Grammatik braucht der Mensch? Grammatikführer für Deutsch als Fremdsprache
Hennig 2000 Beurteilungskriterien für Grammatiken für Deutsch als Fremdsprache
Hennig, Hennig 2000 Kriterien zur Einordnung und Bewertung von Grammatiken für Deutsch als Fremdsprache
Hennig 2000 Tempus und Temporalität im Textsortenvergleich: Anregungen für Lehrbuchautoren der Mittelstufe
Hennig 2000 Tempus und Temporalität in geschriebenen und gesprochenen Texten
Hennig 1999 Temporalität und Textsorten mit Blick auf Deutsch als Fremdsprache
Hennig 1999 Testen Sie ihr Sprachgefühl! Gibt es einen Unterschied zwischen Perfekt und Präteritum?
Hennig 1999 Werden die doppelten Perfektbildungen als Tempusformen des Deutschen akzeptiert?
Hennig 1998 Tempus - gesprochene und geschriebene Welt?
Hennig 1997 Die Darstellung des Tempussystems in deutschen Grammatiken
Hennig 1997 Gesprochene Sprache im Unterricht Deutsch als Fremdsprache