Bibliografie zur deutschen Grammatik

 


Bibliografie zur deutschen Grammatik

Autor: Hartmut Günther

Personen Jahr Titel Aktionen
Günther, Gaebert 2011 Das System der Groß- und Kleinschreibung
Gaebert, Günther 2011 Lehr- und Lernmittel. Die Behandlung der Orthographie im Schulbuch am Beispiel der satzinternen Großschreibung
Günther 2009 Alphabetschrift und Alphabetreihe - Entwicklung und Aneignung
Günther 2009 Gesprochene Lyrik - ein Schriftlichkeitsproblem
Günther 2007 Der Vistembor brehlte dem Luhr Knotten auf den bänken Leuster - wie sich die Fähigkeit zur satzinternen Großschreibung entwickelt
Günther 2006 Kennen Grundschulkinder der ersten und zweiten Klasse Silbengrenzen?
Bredel, Günther 2006 Orthographietheorie und Rechtschreibunterricht
Bredel, Günther 2006 Orthographietheorie und Rechtschreibunterricht
Bredel, Günther 2006 Vorwort
Günther, Nünke 2005 Warum das Kleine groß geschrieben wird, wie man das lernt und wie man das lehrt
Günther 2004 Mentale Repräsentation morphologischer Strukturen
Günther 2002 Stolz darauf, ein (z.B.) Germanist zu sein
Günther 2000 "... und hält den Verstand an" - Eine Etüde zur Entwicklung der deutschen Interpunktion 1522-1961
Günther 1999 Entwicklungen in der deutschen Orthographie 1545-1797. Eine Etüde
Günther 1998 Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik. Am Beispiel kleiner und großer Buchstaben
Günther 1997 Alles Getrennte findet sich wieder - Zur Beurteilung der Neuregelung der deutschen Rechtschreibung
Günther 1997 Zur grammatischen Basis der Getrennt-/ Zusammenschreibung im Deutschen
Günther 1996 Duden und Bertelsmann. Vom rechten Schreiben eines Wörterbuchs zu einer neuen Orthographie
Günther, Ludwig 1996 Schrift und Schriftlichkeit. Ein interdisziplinäres Handbuch internationaler Forschung. Bd. 2
Günther 1995 Die Schrift als Modell der Lautsprache
Günther, Ludwig 1994 Schrift und Schriftlichkeit. Ein interdisziplinäres Handbuch internationaler Forschung. Bd. 1
Günther 1993 Graphetik - Ein Entwurf
Baurmann, Günther, Knoop 1993 Homo Scribens - Perspektiven der Schriftlichkeitsforschung
Günther 1992 Re-rep-lik - Zur linguistischen Rekonstruktion und zur anwenderorientierten Formulierung der orthographischen Worttrennungsregel im Deutschen
Günther 1990 Die Worttrennung am Zeilenende. Zur Diskussion des Vorschlags zur Neuregelung der deutschen Rechtschreibung
Günther 1990 Neueres zum Schriftspracherwerb
Günther 1990 Typographie, Orthographie, Graphetik. Überlegungen zu einem Buch von Otl Aicher
Günther 1989 Experimentelle Morphologieforschung
Günther 1989 Experimentelle Studien zur deutschen Flexionsmorphologie
Gfroerer, Bock, Günther 1989 Noun capitalization in German: Linguistic knowledge in first and second language reading of German, English, and Dutch
Eisenberg, Günther 1989 Schriftsystem und Orthographie
Günther 1988 Falsche Plurale
Günther 1988 Schriftliche Sprache. Strukturen geschriebener Wörter und ihre Verarbeitung beim Lesen
Günther 1988 Sprachsystem, Schriftsystem, Lexikon. Bemerkungen zu einem Beitrag von Richard Wiese
Günther 1987 Wortbildung, Syntax, be-Verben und das Lexikon
Günther 1987 Zur Repräsentation morphologisch komplexer Wörter im "internen Lexikon"
Günther 1984 Level stress in analysierbaren Präfixableitungen
Günther, Günther 1983 Schrift, Schreiben und Schriftlichkeit. Arbeiten zur Struktur, Funktion und Entwicklung schriftlicher Sprache
Günther 1981 N+N: Untersuchungen zur Produktivität eines deutschen Wortbildungstyps
Lipka, Günther 1981 Wortbildung
Günther 1979 Ist Langue-Kompositum ein Parole-Kompositum? Anmerkungen zu einem Beitrag von L. Seppänen
Günther 1976 Bemerkungen zum Status von Wortbildungsregeln
Günther 1974 Das System der Verben mit be- in der deutschen Sprache der Gegenwart. Ein Beitrag zur Struktur des Lexikons der deutschen Grammatik